Wie wirkt die bereichsspezifische Ausbildung von Erzieher*innen am besten?
Zur Implementierung naturwissenschaftlicher und mathematischer Lernsituationen in den Kita-Alltag, benötigen frühpädagogische Fachkräfte ein hohes Maß an professioneller Kompetenz
Um die notwendigen Kompetenzen zu erlangen, ist fachdidaktisches Wissen, z.B. über die domänenspezifische Entwicklung von Kindern, elementar. Darüber hinaus ist auch die Fähigkeit potentielle Lernsituationen im pädagogischen Alltag erkennen und nutzen zu können, ein wichtiger Bestandteil.
Ziel des FrühMaNawi-Projektes ist es, verschiedene bereichsspezifische Lerngelegenheiten für angehende Erzieher*innen zu planen, durchzuführen und anschließend zu evaluieren. Neben dem Einfluss der bereichsspezifischen mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernmöglichkeiten auf die professionelle Kompetenz der Auszubildenden, liegen auch mögliche Transfereffekte des mathematischen auf den naturwissenschaftlichen Bereich im Fokus.

Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung:Prof. Dr. Simone Dunekacke (RPTU Landau), Prof. Dr. Mirjam Steffensky (Universität Hamburg), Dr. Julia Barenthien (Universität Hamburg), Prof. Dr. Aiso Heinze (IPN Kiel)
Projektmitarbeitende: Lisa Starcke M.A. (FU Berlin/IPN Kiel)
Projektlaufzeit: 2020-2023