Alltag entdecken
Frühe mathematische und naturwissenschaftliche Bildung braucht hochwertige Fachkraft-Kind-Dialoge – doch was macht deren Qualität im Kita-Alltag aus? In einem gemeinsamen Projekt der RPTU Landau und der Universität Leipzig wird hierfür ein neues Beobachtungstool entwickelt, das die Häufigkeit und Qualität solcher Dialoge sichtbar macht.
Laufzeit 2024-2026
Team RPTU Prof. Dr. Simone Dunekacke, Melanie Nielbock
Projektpartner:innen Vertr.-Prof.in Dr. Elisa Oppermann
Aktuelles aus dem Projekt
Wir suchen Beobachter:innen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen für Fachkräfte
Im Rahmen unseres Projekts „Alltag entdecken“ haben wir eine App entwickelt, mit der mathematische und naturwissenschaftliche Fachkraft-Kind-Dialoge in alltäglichen Situationen dokumentiert und reflektiert werden können. Diese App soll nun in einer Testphase in der Praxis erprobt und weiter entwickelt werden. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung! Die Beobachtungsstudie besteht aus zwei Teilen. Erstens, der Nutzung der App durch Fachkräfte im Kita-Alltag für mindestens 14 Tage und im Anschluss die Teilnahme an einem ca. 30-minütigem Interview. Als Dankeschön erhält jede teilnehmende Fachkraft einen Buchgutschein. Der Zweite Teil ist die Beobachtung der Fachkraft durch geschulte Beobachter:innen aus unserem Projekt. Die Beobachtungstermine stimmen wir individuell mit Ihnen ab.
Wenn Sie Interesse haben oder Fragen haben, freuen wir uns sehr über eine Rückmeldung. Gern sprechen wir alles Weitere in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen ab.
Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gerne telefonisch unter der Nummer 06341/280-341-37 oder per E-Mail simone.dunekacke(at)rptu.de .
Projekthintergrund
Obwohl die frühe mathematische und naturwissenschaftliche Bildung zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist empirisch bislang wenig darüber bekannt, welche Gelingensbedingungen seitens der Fachkräfte die Umsetzung regelmäßiger und hochwertiger Fachkraft-Kind-Dialoge in den jeweiligen Bildungsbereichen im Elementarbereich begünstigen. In Deutschland wird im pädagogischen Alltag primär kindorientiert und spielbasiert gearbeitet (Gasteiger et al., 2021). Dabei ist sowohl eine hinreichende Häufigkeit als auch eine hohe Qualität sicherzustellen (Anders et al., 2012; Sylva et al., 2011).
Aufgrund dessen wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der RPTU Landau und der Universität Leipzig ein Beobachtungstool entwickelt, mit dem die Häufigkeit und die kognitive Anregungsqualität mathematischer sowie naturwissenschaftlicher Fachkraft-Kind-Dialoge im Kita-Alltag erfasst werden kann. Hierzu wurden Indikatoren, basierend auf verschiedenen Qualitätsratings, wie u. a. sustained-shared-thinking-interaction (Siraj-Blatchford et al., 2015), CLASS-Subskala-Concept-Development (Pianta et al., 2012) oder der Studie von Bürgermeister et al. (2019), entwickelt.
Projektpublikationen
Oppermann, E. & Dunekacke, S. (2025). Mathematik und Naturwissenschaften in der Kita: Eine explorative Beobachtungsstudie alltagsintegrierter Fachkraft-Kind-Dialoge. ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 7(1). DOI: 10.25364/18.7:2025.1.1.