Implementation des digitalen
Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS
in inklusiven Kindertagesstätten (BiDoS-i)

Projektleitung

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Studentische Mitarbeiterinnen
  • Jasmin Resch, B.Sc.
  • Michaela Simon, M.Ed.
Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
 
Laufzeit
Januar 2022 - Dezember 2024

Kurzbeschreibung
Das Forschungsprojekt BiDoS-i baut auf zwei vorangegangenen BMBF-Forschungsprojekten (2010-2013) auf, bei denen das Bildungsdokumentationssystem BiDoS als Papier-Bleistift-Version für den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule entwickelt wurde. Dieses Instrument wird im Rahmen des BiDoS-i-Projektes zu einer digitalen Anwendung weiterentwickelt, die eine alltagsintegrierte, förderungsbezogene Diagnostik in inklusionsorientierten Kindertageseinrichtungen während der gesamten Kita-Zeit ermöglicht.
 
Die zentralen Merkmale von BiDoS-i können mit vier Dreiecken, die zu einem Tetraeder zusammengefügt werden können, visualisiert werden.   
Das Bildungs-Dokumentations-System besteht aus drei Elementen:
  • einem von der Fachkraft geführten offenen Portfolio,
  • einer offenen Dokumentation der Welt des Kindes und
  • einer standardisierten Einschätzung mithilfe einer Kompetenzmatrix.
Der inhaltliche Fokus liegt auf dem sozial-emotionalen Bereich (Fühlen), dem kognitiv-mathematischen Bereich (Denken) und dem kommunikativ-sprachlichen Bereich (Kommunizieren).

Bei dem Bereich „Fühlen“ geht es um die sozial-emotionale Entwicklung. Dieser schließt intersubjektive Kompetenzen, den Emotionsausdruck sowie die Emotionsregulation ein. Darüber hinaus werden die Perspektivenübernahme sowie die Selbstwahrnehmung und die Interaktionen mit anderen betrachtet.

Der Bereich „Denken“ umfasst die mathematisch-kognitive Entwicklung. Er beinhaltet Teilbereiche wie das Herstellen von Zusammenhängen, die Entwicklung von Konzepten und Kategorien, die Fähigkeit, Probleme zu lösen sowie zielgerichtetes Handeln. Mathematische Fähigkeiten, wie das Zählen und Erfassen von Mengen werden ebenfalls berücksichtigt.

Im Bereich „Kommunizieren“ wird die kommunikativ-sprachliche Entwicklung betrachtet. Diese bezieht sich auf die Teilnahme an Dialogen, das Sprachverständnis sowie die Sprachproduktion. Dabei wird nicht nur die verbale, sondern auch die nonverbale Sprache berücksichtigt. Das frühe Schreiben und Lesen sowie die phonologische Bewusstheit der Schriftsprache sind ebenfalls Bestandteil.

Für die schrittweise Implementation von BiDoS-i wurde eine Online Fortbildungsreihe zur inklusionsfördernden Qualifikation pädagogischer Fachkräfte entwickelt und durchgeführt.
Die digitale Anwendung erleichtert die Praktikabilität und Handhabbarkeit der Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen. Das System ermöglicht es, die Beobachtung, die Dokumentation sowie eine standardisierte Prozessdiagnostik zu kombinieren. Die Beteiligung und Teilhabe an der Dokumentation durch die Kinder und Eltern wird dadurch ebenfalls erleichtert.
Die standardisierte Dokumentation mithilfe von (jeweils aktualisierten) Itempaaren in der Kompetenzmatrix ermöglicht es, den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes einzuschätzen und prozessorientiert weiter zu verfolgen. Das erste Item bildet dabei die Zone der aktuellen Entwicklung ab (das, was das Kind bereits kann) und das zweite Item die Zone der nächsten Entwicklung bzw. eine nächste Stufe des anzustrebenden Kompetenzerwerbs. Durch diese Konstellation können die Kinder aktiv unterstützt werden, einen nächsten Entwicklungsschritt zu vollziehen.
Das Forschungsprojekt BiDoS-i ist in drei Phasen gegliedert: In der ersten Phase (2022) erfolgte die Weiterentwicklung des Bildungs-Dokumentations-Systems sowie die Konzeption der Online Fortbildungsreihe. In der zweiten Phase (2023) wurde BiDoS-i in den Alltag der am Projekt beteiligten 13 Kindertageseinrichtungen implementiert. Begleitet wurde dies durch die Fortbildungsreihe, in der die Fachkräfte mit der App vertraut gemacht und in der Anwendung geschult wurden. Darüber hinaus sollen die Online Fortbildungen zu einer Verbesserung der Qualität der Diagnostik und der Entwicklung einer heterogenitätssensiblen, adaptiven diagnostischen Kompetenz beitragen. Die Auswertung der Nutzung des Bildungs-Dokumentations-Systems und der Fortbildungen erfolgt in der dritten und letzten Projektphase (2024). Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der Eignung des Bildungs-Dokumentations-Systems sowie der Qualität der Online Fortbildungen aus Sicht der beteiligten Fachkräfte und der Leitungen der Einrichtungen.
Weitere Informationen:
Neue Publikationen/Tagungsbeiträge
Neumann, L.; Fuchs, J.; Dlugosch, A. (2024, eingereicht). Digitale Bildungsdokumentation in Kitas mit BiDoS-i(nklusiv): Anlage & erste Ergebnisse eines kooperativen Forschungsprojektes von Sonderpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE Sektion Sonderpädagogik 2024. Dortmund, 23. – 25. September.
 
Eling, V.; Neumann, L. (2023). Dokumentation von Bildungs- und Entwicklungsprozessen mit der Dokumentations-App BiDoS-i in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Vortrag auf der 2. Tagung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“. Frankfurt am Main, 23. - 24. März.
 
Eling, Vera; Neumann, Lisa (2023). Bildungs- und Entwicklungsdokumentation mit Kindern am Beispiel der Dokumentations-App BiDoS-i. Poster auf der Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit 2023. Leipzig, 09. – 11. März.
 
Neumann, Lisa; Dlugosch, Andrea (2022). Digitale Bildungsdokumentation zur Förderung inklusiver Kommunikation in Kindertagesstätten und Grundschulen. Poster auf der Jahrestagung der DGfE Sektion Sonderpädagogik 2022. Halle, 28. – 30. September.
 
Eling, V.; Kammermeyer, G.; Dlugosch, A.; Jester, M.; Neumann, L. (2022). Diagnostik und Transfer im Forschungsprojekt BiDoS-i. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“. Frankfurt am Main (Online-Tagung), 28. - 29. März.