Grundschulpädagogische Forschung mit dem Schwerpunkt Sprachbildung und Leiterin des Instituts für Bildung im Kindes- und Jugendalter (IBKJ)
Prof. Dr. Anja Wildemann
August-Croissant-Str. 5
Gebäude: AC
Raum: 121
Etage: 1. OG
76829 Landau
Anmeldung zur Sprechstunde
Forschungsschwerpunkt Sprache
Hier finden Sie Informationen zum Forschungsschwerpunkt Sprache.
VER-ES 2.0 Schulanmeldung
Mit dem Verfahren VER-ES 2.0 Schulanmeldung werden die Sprachkompetenzen von Viereinhalbjährigen beobachtet und eingeschätzt, die bis dahin keine Kita besucht haben. Somit kann herausgefunden werden, ob ein Kind Sprachförderung in einer Kindertageseinrichtung (Kita) benötigt.
Kontakt: veres-schulanmeldung(at)rptu.de
Research on Language
Seit Februar 2024 ist die Zeitschrift Research on Language online, die eine Brücke zwischen Fachwissenschaft und Deutschdidaktik schlägt. Es sind alle herzlich eingeladen, einen Beitrag zum Call for Papers einzureichen.
Die Ausgabe 1/24 ist online.
Newsletter „Migration und Mehrsprachigkeit“
Den Newsletter finden sie hier
FirstClass-erstklassig starten
In FirstClass alpha - erstklassig starten werden Grundschüler:innen an 30 Schulen in Rheinland-Pfalz vor allem im ersten Schuljahr begleitet. Pädagogische Fachkräfte werden für die Förderung der Vorläuferfähigkeiten in den Bereichen Sprache, Mathematik und Feinmotorik am Pädagogischen Landesinstitut geschult. Schulanfänger:innen und Schüler:innen, die Unterstützung benötigen profitieren von einer individualisierten Begleitung und Förderung. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die RPTU in Landau. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Anja Wildemann mit ihrem Team.
Kontakt: firstclass(at)projects.rptu.de
In FirstClass flex - erstklassig starten werden acht Grundschulen in Kaiserslautern bei ihrem Schulversuch der flexiblen Eingangsphase wissenschaftlich begleitet. Die Evaluationsstudie wird zusammen mit Prof. Dr. Gerlinde Lenske, ebenfalls RPTU, durchgeführt. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Anja Wildemann.
Kontakt: firstclass-flex(at)projekts.rptu.de
Neuerscheinungen
erscheint 2025
„Mit Sprache rechnen“ bietet eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Primarbereich mit Fokus auf das Fach Mathematik. Beginnend bei frühen mathematischen Fähigkeiten und den Zusammenhängen sprachlicher und mathematischer Entwicklung gibt das Buch einen Einblick in Grundbegriffe pädagogisch-psychologischer Diagnostik, sprachdiagnostische Anwendungsbereiche im schulischen Kontext sowie Methoden der Sprachförderung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sprachsensiblen Gestaltung des Mathematikunterrichts.
Informationen für Studierende
Meine Sprechstunden finden digital via Videocall statt
Hier ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich:
https://terminplaner4.dfn.de/VRinzoPSma9L2VDl
16.01.2025: 14:00 -15:00 Uhr
!Achtung: statt 23.01.2025, geändert auf den 22.01.2025: 13:00 - 14:00 Uhr
27.01.2025: 10:00 - 11:00 Uhr
11.02.2025: 12:00-13:00 Uhr
25.02.2025: 12:30-13:30 Uhr
24.03.2025: 12:30-13:30 Uhr
22.04.2025: 14:30-15:30 Uhr
27.05.2025: 14:30-15:30 Uhr
10.06.2025: 14:30-15:30 Uhr
24.06.2025: 10:30-11:30 Uhr
01.07.2025: 14:30-15:30 Uhr
08.07.2025: 14:30-15:30 Uhr
Hier sehen Sie, ob ich noch einen Platz für die Betreuung Ihrer Masterarbeit frei habe. Eine Themenvorschlagsliste finden Sie im OLAT-Ordner: Masterarbeiten-Themenliste. Die Vorgehensweise zum Finden eines MA-Platzes finden Sie hier. Eine Orientierungshilfe zum Verfassen einer Masterarbeit im Bereich Sprache finden Sie hier. Bei Interesse an einem Masterarbeitsplatz füllen Sie vor dem Besuch der Sprechstunde dieses Dokument aus und senden es mir vor der Sprechstunde per Mail zu. Verbindliche Betreuungszusagen erfolgen ausschließlich im Rahmen meiner (digitalen) Sprechstunde für die Sie sich anmelden (siehe Homepage).
Masterarbeiten können nur während des Semesters betreut werden. Die Teilnahme am Masterarbeitskolloquium (Do 18-20 Uhr) während des Schreibsemesters ist Pflicht.
Liebe Studierende,
Informationen zur mündlichen Modulabschlussprüfung (M 7) finden Sie hier.
Zur Person
1991-1994 | Studium an der Pädagogischen Hochschule Flensburg für das Lehramt an Sonderschulen | |
1994-1997 | Studium an der Universität Hamburg für das Lehramt an Sonderschulen | |
1997 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen | |
1998-2002 | Promotion: „Kinderlyrik im Vorschulalter. Kinder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.“ | |
1999-2001 | Stipendiatin des Graduierten-Kollegs „Ästhetische Bildung“ der Universität Hamburg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | |
2001-2003 | Zusatzstudium im Fach „Interkulturelle Pädagogik und Mehrsprachigkeit“ an der Universität Hamburg | |
2002-2004 | Vorbereitungsdienst an Hamburger Schulen | |
2004 | Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen | |
2004-2005 | Lehraufträge an der Universität Flensburg am Institut für Germanistik | |
2006-2008 | Lehraufträge an der Universität Hamburg am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Didaktik der Sprachen | |
2006-2007 | Verschiedene Lehraufträge am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH), Kiel | |
WS 2007/08 | Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Grundschule, Lernbereich Deutsch | |
2008-2011 | Juniorprofessorin an der Universität Vechta, Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (ehemals Institut für Anglistik und Germanistik), Didaktik der deutschen Sprache | |
WS 2010/11 | Lehrstuhlvertretung an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) | |
Seit 2011 | Universitätsprofessorin für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau (Camps Landau) | |
Seit 2011 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachbuchreihe ide-extra | |
2012 | Ruf auf eine W3-Professur an die Universität zu Köln, Deutsche Sprache und ihre Didaktik (abgelehnt) | |
2014 | Ruf auf eine W3-Professur an die Universität Flensburg, Germanistische Sprachwissenschaft (abgelehnt) | |
seit 2014 | Mitglied im Leitungsgremium der CampusSchule der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau | |
2014-2018 | Stellvertretende geschäftsführende Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) am Campus Landau | |
seit 2014 | Gewähltes Mitglied im Fachbereichsrat des FB 5, Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau | |
seit 2014 | Mitglied im Netzwerk Sprache der Baden-Württemberg-Stiftung | |
2014-2/2016 | Leiterin des Institutes für Bildung im Kindes- und Jugendalter | |
2014-2018 | Mitglied im Zentrum für Lehrerbildung am Campus Landau, stellvertretende geschäftsführende Leiterin | |
seit 2014 | Mitglied im Leitungsgremium der CampusSchule (Campus Landau) | |
seit 2014 | Mitglied im "Netzwerk Sprache" der Baden-Württemberg Stiftung | |
seit 2014 | Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereiches 5 (Erziehungswissenschaften) der Universität Koblenz-Landau | |
seit 2015 | Professorales Mitglied von DoCNet DaF_DaZ (Team: Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, Universität Graz, Prof. Dr. Karen Schramm, Universität Wien, Prof. Dr. Inci Dirim, Universität Wien, Prof. Dr. Christian Fandrych, Universität Leipzig, Prof. Dr. Thomas Studer, Université Fribourg, Prof. Dr. Nicole Marx, Universität zu Köln, Prof. Dr. Beate Lütke, Humboldt Universität Berlin) | |
2015-2017 | Mitglied im Beirat des Interdisziplinären Promotionszentrum (IPZ) der Universität Koblenz-Landau | |
2015-2022 | Sprecherin der Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt im Teilprojekt „Schule, Unterricht, Lernen“ an der Universität Koblenz-Landau | |
2014-2016 | Institutsleiterin des Instituts "Bildung im Kindes- und Jugendalter" | |
2014-2016 | Leiterin des Arbeitsbereiches Grundschulpädagogik am Campus Landau | |
2017-2018 | Prodekanin für Forschung des FB 5, Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau | |
2017-2018 | Vorsitzende des Promotionsausschusses des FB 5, Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau | |
2018-2023 | Dekanin des Fachbereiches 5, Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau (seit 2023: RPTU) | |
seit 2023 | Leiterin des Instituts "Bildung im Kindes- und Jugendalter" der RPTU |
- Monographien/Herausgeberschaften
- Herausgeberschaften/Zeitschriften/Buchreihen
- Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken
- Unterrichtsmaterialien (Auswahl)
- Rezensionen
- Vorträge (Auswahl)
Monographien/Herausgeberschaften
2025
- Merkert, A., Wildemann, A., Herzog, M. & Lenske, L.: Mit Sprache rechnen. Sprachsensibel Mathematik unterrichten in der Grundschule. Diagnostik, Förderung und Feedback. Klett. Kallmeyer: Hannover. (im Erscheinen)
2023
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Umfassend aktualisierte Neuauflage. Klett, Kallmeyer: Hannover.
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (Hrsg.): Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Wiesbaden: Springer VS (eBook: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39229-1 )
- Wildemann, A. & Merkert, A.: Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung in der Grundschule. Grundlagen, Methoden und Praxis. 2. überarb. Aufl. Klett, Kallmeyer: Hannover.
2022
- Wildemann, A. & Vach, K.: Deutsch unterrichten in der Grundschule. Kompetenzen fördern, Lernumgebungen gestalten. 6. Aufl. Klett, Kallmeyer.
2020
- Wildemann, A. & Merkert, A.: Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung in der Grundschule. Grundlagen, Methoden und Praxis. Klett, Kallmeyer: Hannover.
2018
- Wildemann, A. & Vach, K.: Deutsch unterrichten in der Grundschule. Kompetenzen fördern, Lernumgebungen gestalten. 4. Aufl. Klett, Kallmeyer.
- Wildemann, A.: Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht. Von der Diagnose bis zur Unterrichtsgestaltung. 2. Aufl. Klett, Kallmeyer. Seelze.
- Anders, Y.; Barenthien, J.; Hardy, I.;, Hartinger, A.; Kästner, R.; Leuchter, M.; Oppermann, E.; Pauen, S.; Rank, A.; Steffensky, M.; Taskinen, P.; Tietze, S.; Wildemann, A. & Ziegler, T.: Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder. Herausgegeben von "Stiftung Haus der kleinen Forscher". Budrich Verlag.
2017
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Klett. Kallmeyer. Seelze. 2. Auflage.
2016
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Klett. Kallmeyer. Seelze.
2015
- Wildemann, A.: Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht. Von der Diagnose bis zur Unterrichtsgestaltung. Klett, Kallmeyer. Seelze.
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Sprachliches und mediales Lernen in der Grundschule. Band 6 der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ hrsg. von Daniela Elsner und Anja Wildemann. Shaker: Aachen.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Sprachlicher Anfangsunterricht. Band 4: Deutsch als Zweitsprache. Finken: Oberursel.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Sprachlicher Anfangsunterricht. Band 5: Sprachförderung und Sprachbildung. Finken: Oberursel.
2014
- Wildemann, A. & Rank, A.: Sprache am Übergang. Band 4 der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ hrsg. von Daniela Elsner und Anja Wildemann. Shaker: Aachen.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Sprachlicher Anfangsunterricht. Band 1: Lernvoraussetzungen feststellen und Unterricht gestalten. Finken: Oberursel.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Sprachlicher Anfangsunterricht. Band 2: Lesen und Schreiben. Finken: Oberursel.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Sprachlicher Anfangsunterricht. Band 3: Sprechen und Zuhören. Finken: Oberursel.
2013
- Wildemann, A. & Hoodgarzadeh, M. (Hrsg.): Sprachen und Identitäten. In der Buchreihe ide-extra. Studienverlag, Innsbruck.
- Wildemann, A. & Vach, K.: Deutsch unterrichten in der Grundschule. Kompetenzen fördern, Lernumgebungen gestalten. Klett, Kallmeyer: Seelze.
2012
- Elsner, D. & Wildemann, A. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Unterrichtsforschung. In der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“. Shaker: Aachen.
2011
- Wildemann, A. & Elsner, D. (Hrsg.): Sprachen lernen – Sprachen lehren. Perspektiven für die Lehrerbildung in Europa. Tagungsband in der Reihe KFU des Peter Lang Verlages.
- Wildemann, A. & Elsner, D. (Hrsg.): Grundschulunterricht erforschen. Kompetenzen, Methoden und Unterrichtsbeispiele. In der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“. Shaker: Aachen.
2010
- Wildemann, A.: Lesen und Schreiben erfolgreich unterrichten. Wege im Sprachlichen Anfangsunterricht. Oldenbourg Fortbildung: München.
- Wildemann, A.: Bildungschancen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler. Beiträge zur aktuellen Bildungsdebatte. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
2009
- Elsner, D. & Wildemann, A. (Hrsg.): Deutsch- und Englischunterricht empirisch betrachtet. In der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken”. Shaker: Aachen.
2003
- Wildemann, A.: Kinderlyrik im Vorschulalter. Kinder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Peter Lang: Frankfurt am Main 2003.
2000
- Wildemann, A.; Bauer, J.; Eigenmann, S.; Lappe, C.; Schoett, S. & Stendel, A. (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung. Zwischen Künsten, Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik. kopäd: München.
Herausgeberschaften/Zeitschriften/Buchreihen
- seit 2024 Gründerin und Mitherausgeberin der Open Access Review Zeitschrift "Research on Language"
- 2009-2023 Herausgeberin der Fachzeitschrift Grundschule Deutsch, Friedrich Verlag.
- 2009-2015 Herausgeberin der Buchreihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Elsner, Goethe Universität Frankfurt).
- 2011-2024 Mitherausgeberin der Buchreihe ide-extra
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken
2025
- Khalizova, A.; Rieger, B. & Wildemann, A. (angenommen): Überzeugungen als Erkenntnismarker des Perspektivenwandels im Kontext der pädagogischen Professionalisierung im Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Journal for Educational Research Online.
2024
- Wildemann, A.: Vergleich macht glücklich - und wissend. Durch Sprachvergleich metasprachliches Wissen erlangen. In: Deutsch 5-10. Mehrsprachigkeit. Ausgabe 81/2024, S.18-25.
- Wildemann, A.: Sprachbewusstheit - Begegnungen und Diskurse. In: Schicker, S., Akbulut, M., Reinsperger, S. & Hendler, M. (Hrsg.), Zusammen:gedacht. Transdiziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger. (S. 152-157). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Reichardt, A. & Wildemann, A.: Schriftspracherwerb - Gegenstand, Aneignung und Lernräume. In: Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J., Miller, S. & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 5. Aufl. (S. 518-529). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Sprachbezogene Konzepte mono- und multilingualer Schülerinnen und Schüler und ihr Potenzial für einen adaptiven Deutschunterricht in der Grundschule. In: Bien-Miller. L & Michalak, M. (Hrsg.), Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen. (S. 3-23). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42822-8_1
- Hartinger, A., Rank, A. Wildemann, A. Tietze, S.: Sprachliche Anregung in verschiedenen Phasen des Experimentierens - eine Studie zum frühen naturwissenschaftlichen Lernen in Kindertagesstätten. In: Blumberg, E., Niederhaus, C. & Mischendahl, A. (Hrsg.), Mehrsprachigleit in der Schule. Sprachbildung im und durch Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer, S. 79-98.
2023
- Wildemann, A.: Conceptual Change und sprachbezogene Konzepte – eine theoretische Annäherung. In: Empirische Pädagogik 4/23, S. 366-380.
- Bien-Miller, L. & Wildemann, A.: Entwicklung metasprachlicher Wissenskonzepte über Nomina in der Primarstufe. In: Empirische Pädagogik 4/23, S. 441-458.
- Wildemann, A.: Multilinguales Handeln und metalinguistic awareness im Deutschunterricht. In: Demmig, S., Reitbrecht, S., Sorger, B. & Schweiger, H. (Hg.), idt 2022. mit.sprache.teil.haben.Band 4: Beiträge zur Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd*Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 201-212.
- Vesper, D., Nölle, D. & Wildemann, A.: Entwicklung des selbstgesteuerten iVoxikon für Lehramtsstudierende im Lernfeld Sprache. In: Aufenanger, J. & Bigos, M. (Hrsg.), Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Corona als Katalysator? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 215-227.
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Was Kinder über Sprache denken und wissen. Vorstellungen als Ausgangspunkt für grammatischen Wissensaufbau. In: Grundschule Deutsch 79, S. 4-6.
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Strukturiertes Beobachten mentaler Konzepte. Die Vorstellungen und das Wissen sichtbar machen. In: Grundschule Deutsch 79, S. 7-9.
- Bien-Miller, L. & Wildemann, A.: Über Wörter und Sätze sprechen. Impulskarten für den Aufbau grammatischen Wissens und fachlicher Begriffe. In: Grundschule Deutsch 79, S. 38-39.
- Wildemann, A. & Döll, M. & Brizić, K.: Mehrsprachigkeitsreflexive Diagnostik für eine sprachenbewusste Bildungspraxis. In: Hack-Cengizalp, E., David-Erb, M. & Corvacho del Toro, I. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis. Bielefeld: wbv, S. 33-46.
- Wildemann, A. & Hosenfeld, I.: Was wissen wir über Unterrichtsqualität im Distanzunterricht? Erste Hinweise aus einer Elternbefragung. In: Huber, S. G., Helm, S. & Schneider, N. (Hrsg.), COVID-19 und Bildung. Studien und Perspektiven. Waxmann, S. 525-547.
- Bien-Miller, L. & Wildemann, A.: Sprachbewusstheit - Begriffe, Positionen und (In-)Kongruenzen. In: Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (Hrsg.). Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-39. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-39229-1_2
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Sprachbewusstheit in einem sprachenintegrativen Deutschunterricht. In: Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (Hrsg.). Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 275-309. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-39229-1_9
2022
- Wildemann, A.: "Zur Ankunft in Wörtern". Erleben und Erfahrungen lyrischer Sprache in der frühen Kindheit. In: Grundschule Deutsch 76/22, S. 7-10.
- Wildemann, A.: Mehrsprachige Sprachbewusstheit. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen für die Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen im sprachlichen Anfangsunterricht. In: Kalkavan- Aydın, Z. (Hrsg.). Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann: Münster, S. 41-59.
- Fornol, S. L. & Wildemann, A.: Der bildungssprachliche Texthandlungstyp Beschreiben im Sachunterricht der Grundschule – eine Analyse elaborierter Texte. ZfG, https://doi.org/10.1007/s42278-022-00158-7 .
- Wildemann. A.: Sprache(n) thematisieren und Sprachbewusstheit fördern in der Primar- und Sekundarstufe. In: Gailberger, S. & Wietzke, F. (Hrsg.). Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Beltz: Weinheim, Basel, S. 346-375.
- Wildemann , A. & Jeuk, S. : Zielsprache Deutsch? Warum 'die Sprachen in der Klasse' wichtig sind. In: Grundschule Deutsch 75, S. 4-5.
- Jeuk, S. & Wildemann, A.: Sprachen sicht- und hörbar machen. Begrüßungen und einfache Floskeln in verschiedenen Sprachen. In: Grundschule Deutsch 75, S. 16 (Materialbeitrag).
- Jeuk, S. & Wildemann, A.: Nachdenken über Sprache(n). Sprachvergleiche in der 1- und 2. Klasse. In: Grundschule Deutsch 75, S. 24-27.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Supermarket - Supermercato - Супермаркет. Literacyförderung in sprachheterogenen Klassen. In: Grundschule Deutsch 75, S. 31-34.
- Dirim, İ., Wildemann, A. & Demir, Ö. (2022). Kedi ağaca klettern yapıyor işte! Erfassen sprachlicher Fähigkeiten im Sprachkontakt – Desiderata und Anforderungen an Verfahren. In: Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik.https://journals.univie.ac.at/index.php/mpzd/article/view/7451/7486.
- Hoch, B. & Wildemann, A.: Sensibilisierung durch Reflexion - auf dem Weg zum Reflective Practioner. In: Oleschko, S., Grannemann, K. & Szukala, A. (Hrsg.). Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen. Münster: Waxmann, S. 17-32.
- Wildemann, A & Bien-Miller, L.: Warum lebensweltlich deutschsprachige Schülerinnen und Schüler von einem sprachenintegrativen Deutschunterricht profitieren – empirische Erkenntnisse. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 15, S. 151-167. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00133-8.
- Wildemann, A. & Rank, A.: Sprachliche Bildung unter Berücksichtigung naturwissensschaftlichen Lernens. In: Harr, K. & Geist, B. (Hrsg.). Sprachförderung in Kindertagesstätten. In der Reihe DTP, hrsg. von Winfried Ulrich. Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 166-185.
2021
- Wildemann, A. & Fornol, S. L.: Sprachsensible Aufgaben. Für eine sprachsensible Aufgabenkultur im Deutschunterricht. In: Grundschule Deutsch 71/2021, S. 4-7.
- Fornol, S. L. & Wildemann, A.: Wörter im Gebrauch lernen. Den Aufbau eines Fachwortschatzes unterstützen. In: Grundschule Deutsch 71/2021, S. 36-37.
- Rank, A. Hartinger, A. & Wildemann, A.: EASI-Science L - Early Steps into Science and Literacy. Naturwissenschaftliches Lernen und Sprache. In: Lang-Wojtasik, G. & König, S. (Hrsg.): Frühkindlliche Bildung und Förderung. Weingartner Dialog über Forschung 4. Ulm: Klemm & Oelschläger, 169-185.
- Hoch, B. & Wildemann, A.: Sprachliche Sensibilität entwickeln im Lehramtsstudium: Das Zertifikat Heterogenität und Mehrsprachigkeit. In: Rösch, H. & Bachor-Pfeff (Hrsg.). Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 97-112.
- Rank, A.; Deml, I.; Lenske, G.; Merkert, A.; Binder, K.; Schulte, M.; Schilcher, A.; Wildemann, A.; Bien-Miller, L. Krauss, S.: Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik. In: Gentrup, S.; Henschel, S.; Schotte, K.; Beck, L. Stanat, P. (Hrsg.): Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer, 105-124.
2020
- Wildemann, A. & Merkert, A.: Feedback geben und verstehen in einem sprachsensiblen Fachunterricht. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 2020 (1), 25-31.
- Wildemann, A.: Spracherwerb und Sprachenlernen. Implizite Lerngelegenheiten und explizite Lernangebote. In: ide 4/2020, S. 20-30.
- Wildemann, A. & Hosenfeld, I.: Eltern und Kinder in der Zeit des Homeschoolings. In: FamilienBande. Zeitschrift für Pflegefamilien, 02/20, S. 33-37.
- Wildemann, A. & Hoch, B.: Heute schon Malayalam gelesen? Schriftsysteme im Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen thematisieren. In: ide 1/2020, S. 86-96.
- Bien-Miller, L. & Wildemann, A.: Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbetrachtung nutzen. (K)ein Konsens zwischen Theorie und Praxis möglich? In: Der Deutschunterricht, 2/20, S. 62-70.
- Wildemann, A., Andronie, M., Bien-Miller, L. & Krzyzek, Sebastian: Sprachliche Übergänge im Deutschunterricht (schaffen). Eine Interventionsstudie mit Grundschullehrerinnen und -lehrern. In: Budde, M. & Prüsmann, F. (Hrsg.): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. In der Reihe "Deutsch als Zweitsprache. Positionen, Perspektiven, Potenziale". Münster: Waxmann, S. 159-183.
- Schulte, M., Merkert, A., Schilcher, A., Bien-Miller, L., Lenske, G., Wildemann, A., Binder, K., Rank, A. & Deml, I. (2019). FaWi-S: Testinstrument zur Erfassung des sprachförderlichen Wissens von Grundschullehrkräften. In K. Mackowiak, C. Beckerle, S. Gentrup & C. Titz (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung (Online-Anhang). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Verfügbar unter: https://doi.org/10.35468/5801_03
- Wildemann, A., Krzyzek, S. Andronie, M. & Bien-Miller, L.: Explizite Sprachenthematisierung im Deutschunterricht der Primarstufe – zum sprachreflexiven mehrsprachigen Handeln von Lehrkräften mit und ohne Fortbildung: In: Peyer, A. & Uhl, J. (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 109-136.
- Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Akbulut, M.: Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit – empirische Befunde und Unterrichtskonzepte. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch. D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, Springer VS, 119-123.
2019
- Andronie, M., Krzyzek, S., Bien-Miller, L. and Wildemann, A.: "Theory and practice: from Delphi-study to pedagogical training", Qualitative Research Journal, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/QRJ-03-2019-0031
- Merkert, A. & Wildemann, A.: Diagnose sprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule - Entwicklung und Pilotierung eines diagnostischen Instruments. In: Ahrenholz, B., Jeuk, S. Lütke, B., Paetsch, J. & Roll, H. (Hrsg.): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. In der Reihe: DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 41-58.
- Wildemann, A.: Erst Deutsch - und dann...!? Eine Diskussion der Angemessenheit von strukturellen Sprachfördermaßnahmen am Beispiel der Deutschförderklassen. In: ÖDaF, Heft 1+2 2019, 35 Jg., S. 33-47.
- Hoch, B. & Wildemann, A.: Qualifizierung für den Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit. Konzeption und Evaluation eines lehramtsübergreifenden Zertifikats. In: HLZ, Bd. 2 Nr. 3 (2019): Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule - Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze. Abrufbar unter: https://doi.org/10.4119/hlz-2691
- Bien-Miller, L., Wildemann, A., Andronie, M. & Krzyzek, S.: Handlungsrelevante Überzeugungen zu Mehrprachigkeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften. In: Schmölzer-Eibinger, S., Akbulut, M. & Bushati, B. (Hrsg.), Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration. Münster, New York: Waxmann, S.143-161.
- Wildemann, A. & Krzyzek, S.:Wissen über Wörter und Wörter im Gebrauch. Zwei Perspektiven auf den Wortschatz. In: Grundschule Deutsch 62/19, S. 4-7.
- Wildemann, A.: Lyrisches Lernen ist bildungssprachliches Lernen. Grundsätzliches und eine Perspektive für die Grundschule. In: ide 2/2019, S. 18-26.
- Merkert, A., Krzyzek, S. & Wildemann, A.: Mit Textprozeduren am (Fach)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden. In: S. Merten & K. Kuhs (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Schreiben. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 223-234.
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Sprachaufmerksamkeit beginnt im Kopf. Sprachsensibilität als Handlungsprinzip in der Grundschule. In: Lernende Schule 86/2019, S. 16-19.
- Wildemann, A.: Heterogenität aus sprachdidaktischer Perspektive. Debattenbeitrag in "Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, "Deutschdidaktik 2000-2018. Debatten - Entwicklungen - Perspektiven, hrsg. von Jan Standke und Elvira Topalovic, S. 78-82.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: "A ist sowas wie im Italienischen" Sprachaufmerksamkeit und Sprachneugier erkennen und nutzen. In: Grundschule Deutsch 61/19, S. 4-7.
- Wildemann, A.; Krzyzek, S.; Andronie, M.; Bien-Miller, L.: Fit für MehrSprachen im Deutschunterricht. Eine Fortbildung für und mit Grundschullehrerinnen. In: Grundschule Deutsch 61/19, S. 40-42.
- Wildemann, A. & Rank, A.: Sprachförderliches Handeln in naturwissenschaftlichen Interaktionen. In: kita aktuell.
- Wildemann, A.: Narrative Bilderbuchgeschichten – Ein Überblick. In: Knopf, Julia/Abraham, Ulf (Hrsg.): BilderBücher. Bd. 2 Praxis. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 148-156.
2018
- Fornol, S. & Wildemann, A. (2018): Er ging durch die sonnige Nacht. Kollokationen kennenlernen und verstehen. In: DaZ-Grundschule, 3/18, S. 16-21.
- Wildemann, A.; Akbulut, M.; Bien-Miller, L.: Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht. In: Mehlhorn, G. & Brehmer B. (Hrsg.): Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Stauffenburg: Tübingen, S.117-140.
- Wildemann, A. & Kracht, A.: Deutschunterricht FÜR alle und mit MIT allen. Mit Vielfalt im Unterricht planen und gestalten. In: Grundschule Deutsch 58/18, S. 4-7.
- Wildemann, A.; Bien-Miller, L.; Akbulut, M.: Wenn die Erstsprache die Zweitsprache ist, oder umgekehrt?! Sprachkompetenzen und Sprachtransfers mehrsprachiger Schüler/innen. In: Dirim, Inci & Wegner, Anke (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Budrich Verlag, S. 141-162.
- Wildemann, A.: Alltagssprache – Lyrische Sprache – Bildungssprache: Zur Bedeutung des Lyrischen für die Entwicklung von (Bildungs-)Sprachlichkeit. In Leseräume 4/18, S. 22-34. Abrufbar unter: http://leseräume.de/?page_id=692.
- Stude, A. & Wildemann, A.: Erzählen kann doch jeder!? Erzählerfahrungen, Geschichtenwissen und narrative Kompetenzen. In: Grundschule Deutsch, 57/18, S. 8-10.
- Rank, A., Hartinger, A. Wildemann, A. & Tietze, S.: Bildungssprachliche Kompetenzen bei Vorschulkindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), DOI 10.1007/s42278-018-0009-1.
2017
- Akbulut, M.; Bien-Miller, L. & Wildemann, A.: Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 02/17, S. 61-74.
- Wildemann, A.; Akbulut, M. & Bien-Miller, L.: Mündliche Sprachkompetenzen in Schulstufe 3 - eine vergleichende Studie zu diskursiven und morphosyntaktischen Fähigkeiten von Lernenden des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. In: Zielsprache Deutsch 44, 2 (2017), S. 39-59.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Integrative Wortschatzarbeit mit neu zugewanderten Kindern. In: Merten, Stephan & Kuhs, Katharina (Hrsg.): Arbeiten am Wortschatz. Sprechen und Zuhören. Wissenschaftlicher Verlag Trier. S. 205-216.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Sprachförderung in der Klasse. Sprach(en)sensibel - emphatisch- aufmerksam. In: Grundschule Deutsch 54/17, S. 4-6.
- Wildemann, A.: Ohne Diagnose keine Förderung. Oder: Warum Sprachförderung einer schulischen Rahmung bedarf. In: Grundschule Deutsch 54/17, S. 7-9.
- Wildemann, A.: Individuelle Förderplanung. Eine Aufgabe für alle. In: Grundschule Deutsch 54/17, S. 37-38.
- Bien-Miller, L., Akbulut, M., Wildemann, A. & Reich, H. H.: Zusammenhänge zwischen mehrsprachigen Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), DOI 10.007/s11618-017-0740-8.
- Wildemann, A.: Heterogenität als Ziel von Bildung. Diagnostizieren, unterrichten und fördern im Sprachlichen Anfangsunterricht. In: Sigel, R. & Inckemann, E. (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb der Grundschule in den Jahrgangsstufen 1 & 2. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 23-34.
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Wo sind die Wörter hin? Sprachvergleiche in mehrsprachigen Lerngruppen. In: Grundschulunterricht Deutsch, 01/17, S. 8-12.
- Wildemann, A.; Reich, H.H., Akbulut, M. & Bien-Miller, L.: Abschlussbericht: Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches Lernen im Deutsch-, Fremdsprachen- und Herkunftssprachenunterricht: Abschlussbericht zum BMBF-Forschungsprojekt : Berichtszeitraum: 01.10.2013-30.09.2016. (Abrufbar unter: https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:887358144/)
2016
- Rank, A. & Wildemann, A. (2016). Bildungssprache im Verhältnis zur kindlichen Sprachentwicklung – eine Bedingung für Individualisierung im Anfangsunterricht. In: Heinzel, F. & Koch, K. (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 67-71.
- Rank, A., Wildemann, A. & Hartinger, A.: Sachunterricht - der geeignete Ort zur Förderung von Bildungssprache? Ausgabe 22. S. 1.7. Online unter www.widersteit-sachunterricht.de.
- Wildemann, A.; Akbulut, M. & Bien-Miller, L.2016-2 (Jg. 21, Nr2.). Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit –Vorstellung und Diskussion eines Elizitationsverfahrens. Mehrsprachigkeit-Language Awareness-Sprachbewusstheit. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht.
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Leporello-Literatur. Kinderliteratur und Sprachbetrachtung in einem integrativen Grammatikunterricht. In. Grundschule Deutsch, Nr. 51, S. 24-26.
- Wildemann, A.: Wenn von Mäuserichen und Gleichmut die Rede ist. Sprechen über Sprache und Sprachwandel. In: Grundschule Deutsch, N.r 50, S. 38-40.
- Wildemann, A.: Zur frühkindlichen Aneignung lyrischer Sprache und ihrer Bedeutung für ästhetisches und sprachliches Lernen. In: Staege, Roswitha (Hrsg.): Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit. Beltz Juventa. Weinheim, Basel. S. 150-163.
- Wildemann, A.; Rank, A.; Hartinger, A. & Sutter, S.: Bildungssprache im Kontext kindlicher Entwicklung. Eine Studie zur Erfassung früher bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: Die Deutsche Schule (DDS), Beiheft 13, S. 54-81.
- Tietze, S.; Rank, A. & Wildemann, A.: Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Grundlagen und Entwicklung einer Ratingskala (RaBi). 2016, 42 S.- URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-120766.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Unterricht gestalten. Schülerorientiert und sprachsensibel. In: Grundschule Deutsch, Nr. 49,. S. 4-7.
2015
- Fornol, S.; Heppt, B.; Sutter, S.; Hartinger, A.; Rank, A. & Wildemann, A.: Entwicklung und Erfassung bildungssprachlicher Merkmale: Forschungserkenntnisse und Perspektiven. In: Katrin Liebers, Brunhild Landwehr, Anne Marquardt & Kezia Schlotter (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. Wiesbaden: VS Springer, S. 157-168.
- Wildemann, A.: Sprachliches Lernen am Übergang in die Grundschule. In: Behrensen, Birgit/ Gläser, Eva/ Solzbacher, Claudia (Hrsg.): Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule. Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler. S. 199-206.
- Wildemann, A. & Wiechel, A.: Schreiben in der Zweitsprache. Zur textuellen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. In: Michalak, M. & Rybarczyk, R.(Hrsg.), Wenn Schüler mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen. Beltz Juventa: Weinheim, Basel. S. 88-111.
- Wildemann, A.: Sprachliche Vielfalt entdecken. In Pompe, A. (Hrsg.), Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Schule. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler. S. 104-113.
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Sprache und Medialität im Wandel – Anforderungen an einen modernen Grundschulunterricht. In: Wildemann. A. & Fornol, S. (Hrsg.), Sprachliches und mediales Lernen der Grundschule. Band 6 der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ hrsg. von Daniela Elsner und Anja Wildemann. Shaker: Aachen. S. 5-19.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Gedichten begegnen und sich davon berühren lassen. Innere Vorstellungsbilder gestalten. In: Grundschule Deutsch, Nr. 46, S. 10-12.
- Wildemann, A.: Heute schon gezwitschitschitschitschitschert? Ernst Jandls „auf dem Land“ zum Mit- und Nachsprechen. In: Grundschule Deutsch, Nr. 46, S. 20-22.
- Wildemann, A.; Akbulut, M.; Bien-Miller, L. & Reich, H.: Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings – ein Projekt zur Sprachbewusstheit im Grundschulalter. In: ide 4/2015. S. 119-129.
- Wildemann, A.; Rank, A.; Sutter, S. & Hartinger, A.: Das Projekt Easi-science L: Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder. In: transfer Forschung-Schule, Heft 1, S. 162-164. (Peer Review).
- Wildemann, A. & Rank, A.: Die Sachen versprachlichen. In: Kahlert, Joachim/ Fölling-Albers, Maria/Götz, Margarete, Hartinger, Andreas/Miller, Susanne/ Wittkowske, Steffen (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2. Aktualisierte Aufl. Julius Klinkhardt Verlag: Bad Beilbrunn. S. 474-479.
- Wildemann, A.: Wortschatzarbeit im Sprachlichen Anfangsunterricht. In: Merten, S. & Kuhs, K. (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Wissenschaftlicher Verlag Trier: Trier. S. 207-223.
2014
- Wildemann, A.: Narrative Bilderbücher. Ein Überblick. In: Abraham, U. & Knopf J. (Hrsg.), Bilder Bücher, Band 2: Praxis. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler. S. 41-50.
- Wildemann, A.: Zur neuen "Bildgewalt" im Märchenbuch. In: Grundschule Deutsch, Heft 42, S. 39-41.
- Wildemann, A.: Wörterbücher kennen und nutzen lernen. In: Grundschule Deutsch, Heft 41, S. 4-7.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Wörter und Buchstaben aus ästhetischer Sicht. In: Grundschule Deutsch, Heft 41, S. 26-27.
- Wildemann, A. & Wiechel, A.: Kindertexte in den Blick nehmen. Wie Kinder mit Hörschädigungen schreiben und was man darüber wissen sollte. In: Grundschule Deutsch, Heft 43, S. 18-21.
- Wildemann, A. & Rank, A.: Sprache am Übergang. Zwischen Spracherwerb und Sprachlernen. In: Anja Wildemann/Astrid Rank (Hrsg.): Sprache am Übergang. Band 4 der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken“ hrsg. von Daniela Elsner und Anja Wildemann. Shaker: Aachen. S. 5-26.
- Wildemann, A.; Esteve, O.; Hoodgarzadeh, M. & Walter, R.: Ein Beitrag zur Sensibilisierung für eine Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lehrerbildung. In: Abendroth-Timmer, D. & Henning, E.-M. (Ed.), Plurilingualism and Multiliteracies: International Research on Identity Construction in Language Education. KFU-Reihe. Peter Lang: Frankfurt. S. 229- 244.
- Wildemann, A.: Gemeinsam über Rechtschreibung nachdenken. Forschendes Lernen im Rechtschreibunterricht. In: Grundschule Deutsch, Heft 44, S. 4-5.
- Wildemann, A.: Wie funktioniert ein forschender Rechtschreibunterricht? Rechtschreibphänomene verstehen - Mit und ohne Sprachbuch. In: Grundschule Deutsch, Heft 44, S. 9-11.
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Warum schreibst du das so? Rechtschreibgespräche führen. In: Grundschule Deutsch, Heft 44, S. 26-28 (mit Material).
2013
- Wildemann, A.: Orange heißt auf Türkisch turuncu. Mehrsprachiges Sprachwissen am Beispiel von Farbwörtern aufbauen. In: Die Grundschulzeitschrift. Heft 270, S. 48-53.
- Wildemann, A.: Sprachstörungen. In: Rothstein, B. & Müller, C. (Hrsg.), Kernbegriffe der Sprachdidaktik. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht - Thema Sprache 1. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 419-421.
- Wildemann, A.: Multiliterale Kompetenzen fördern. In: Dirim, I. & Oomen-Welke, I. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der Klasse. Wahrnehmen. Aufgreifen - fördern. Fillibach bei Klett: Stuttgart. S. 97-107.
- Wildemann, A.: Sprache(n) thematisieren – Sprachbewusstheit fördern. In: Gailberger, S. & Wietzke, F. (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Beltz Verlag. S. 321-338.
- Wildemann, A. & Elsner, D.: Multi-Literacies entwickeln. In: Hasan Ali Yücel Eğitim Fakültesi Dergisi / Journal of the Hasan Ali Yücel Faculty of Education, S. 1-20. http://www.journals.istanbul.edu.tr/tr/index.php/hayef .
- Wildemann, A.: Den Sprachen auf der Spur … . Anregungen für den Umgang mit einem mehrsprachigen Bildwörterbuch. In: Grundschulunterricht Deutsch, 4/2013, S. 19-21.
- Wildemann, A.: Ernst Jandls Sprachspiele in der Primarstufe. Sprachbetrachtungen – lyrisch intendiert. In: Schweiger, H. & Nagy, H. (Hrsg.), WIR JANDLN! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. ide-extra, S. 232- 239.
- Wildemann, A.: Mehrsprachige und transkulturelle Identitätskonstruktionen und ihr Potenzial für eine moderne Deutschdidaktik. In: Wildemann, A. & Hoodgarzadeh, M. (Hrsg.), Sprachen und Identitäten, in der Buchreihe ide-extra. Studienverlag, Innsbruck, S. 13-22.
2012
- Wildemann, A.: Zwischen Wortschatzkompetenz und Satzkompetenz. In: Grundschule Deutsch „Wörter und Sätze“, Heft 33, S. 4-6.
- Wildemann, A.: Wörter lernen – Sätze bilden. In: Grundschule Deutsch „Wörter und Sätze“, Heft 33, S. 12-14.
- Wildemann, A. & Hoodgarzadeh, M.: Talking Book als Lernmedium für Lernende und Lehrende? In: Brinkmann E. & Valtin, R. (Hrsg.), Lesen und Schreibenlernen mit digitalen Medien. DGLS: Berlin. S. 161-179.
- Wildemann, A.: Lesen passiert nicht nur im Kopf. In: Grundschule Deutsch 02/2012, S. 12 - 14.
- Wildemann, A.: Das Lesen überprüfen. In: Grundschule Deutsch, 02/2012, S. 8 - 11.
- Wildemann, A.: Eine Ideenkiste voller Lesestrategien (inklusive Lesekartei). In: Grundschule Deutsch, 02/2012, S. 24 - 25.
- Wildemann, A.: Sprachliches Lernen – multimedial und multimodal. In: 5. Ergänzungslieferung zu den LIFE-Materialien. BMW-Group, 1-13. (Online: http://www.bmwgroup.com/bmwgroup prod/d/0 0 www.bmwgroup.com/verantwortung/gesellschaft/vvlifekonzept.shtml).
- Elsner, D. & Wildemann, A.: MuViT - Multiliterarcy Virtual Talkingbooks: Why, What, How? In: Компетенциивладенияиностраннымязыкoмиихформирование / Language Competences / Compétences Langagières/ Sprachkompetenzen. Schuja: FGBOU VPO “SGPU”, 2012, 5-22.
2011
- Wildemann, A.: Wenn der Erlkönig nach dem Kinde greift... In: Grundschule Deutsch, 03/2011, S. 37-39.
- Wildemann A.: Von Mäusemonstern in der Nacht - eine Vorlesegeschichte. In: Grundschule Deutsch, 03/2011, S. 14-17.
- Wildemann, A. & Elsner, D.: ПРОЕКТ «MUVIT» – МУЛЬТИЛИНГВАЛЬНАЯВИРТУАЛЬНАЯКНИГА: ЧТО, ЗАЧЕМ, КАК? In: “NAUCHNYJ POISK” Nauchnyj shurnal ISSN 2224-6436 – 2011 – Nr. 2 – Schuja: FGBOU VPO “SSPU”: 3-27.
- Wildemann, A.: Kan du hitta mig? Ein Buch - viele Sprachen. In: Grundschule Deutsch, 02/2011, S. 32-35.
- Wildemann, A. & Elsner, D.: Ausbildung von Sprachlehrkräften in Europa: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In (Dies.), Tagungsband zur Tagung “Sprachen lernen – Sprachen lehren. Perspektiven für die Lehrerbildung in Europa. Language Learning – Language Teaching. Prospects for Teacher Education across Europe. Peter Lang Verlag: Frankfurt a.M. S. 9-20.
- Wildemann, A.: Kulturen der Großstadt als Ausgangspunkt für sprachlich-kulturelle Diversität in Gesellschaft und Schule – Annäherungen an eine transkulturelle Deutschdidaktik: In Zeitschrift für interkulturelle Fremdsprachenunterricht (ZIF), 01/2011. S. 1-11.
- Wildemann, A. & Elsner, D.: Kompetenzorientierung im Unterricht der Grundschule. Herausforderungen für die Fachdidaktiken. In (Dies.), Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken. Band 2: Grundschulunterricht erforschen. Kompetenzen, Methoden und Unterrichtsbeispiele. Shaker Verlag: Aachen, S. 5-15.
- Wildemann, A.: Sprechen - mit anderen, vor anderen und für andere. In: Grundschule Deutsch 03/11, S. 4-6.
- Wildemann, A.: Wörter kann man schmecken. In Grundschule Deutsch 03/11, S. 28-30.
- Wildemann, A. & Hoodgarzadeh, M.: Sprachen und Identitäten. Jugendliche Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit Migrationshintergrund/ Migrant/-innen erzählen und schreiben über sich. In: DGLS-Tagungsband „Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? – empirische Befunde und Beispiele guter Praxis“, hrsg. von Renate Valtin und Sabine Hornberg. S.219-235.
- Wildemann, A.: Multiliteralität als Ausgangspunkt und Zielperspektive auf dem Weg in die Schrift In: Hüttis-Graff, P. & Wieler, P. (Hrsg.), Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Fillibach: Freiburg i.B., S.273-290.
- Wildemann, A,.: Qualität im Sprachlichen Anfangsunterricht- fachdidaktische Perspektiven und empirische Notwendigkeiten. Bauer, K.-O. & Logemann, N. (Hrsg.), Unterrichtsqualität und fachdidaktische Forschung. Münster: Waxmann 2011, S. 75-100.
2010
- Wildemann, A,: Transkulturalität und Mehrsprachigkeit in der Deutschdidaktik. Implikationen für die Lehrer(innen)ausbildung. In: STIMULUS: „Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität“ hrsg. von der ÖGG und des Instituts für Germanistik an der Universität Innsbruck.
- Wildemann, A.: Sprachdiagnostisches Wissen angehender Deutschlehrkräfte. – Annäherungen zwischen Utopie und Wirklichkeit. In: König, J. & Hofmann, B. (Hrsg.), Lehrerprofessionalität. Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? DGLS: Berlin. S. 178-194.
- Wildemann, A.: Das Können der Kinder in den Blick nehmen. Plädoyer für einen kompetenzorientierten Sprachlichen Anfangsunterricht. In: Grundschulunterricht „Kompetenzorientierter Unterricht“. Moderation: Andreas Feindt und Hilbert Meyer, 09/10, S. 38-41.
- Wildemann, A.: „Eigentlich spreche ich nur Kurdisch und Deutsch“. Sprachinteresse und Sprachenselbstbewusstsein mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. In: Merklinger, D. & Jantzen, C. (Hrsg.), Lesen und Schreiben: Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen. Fillibach: Freiburg i. B. S. 215-232.
- Wildemann, A.: Verantwortungsvoller Rechtschreibunterricht. In Grundschule Deutsch, 09/10, S. 4-6.
- Wildemann, A.: Sie fendete sie auch schön – starke und schwache Verben. In Grundschule Deutsch, 09/10, S. 36-37.
- Wildemann, A.: Rechtschreibleistung überprüfen und bewerten. In Grundschule Deutsch, 09/10, S. 11-13.
- Wildemann, A.: Gehörlosenpädagogik zwischen Bildungsansprüchen und Bildungsrealitäten. Was Eltern hörgeschädigter Kinder sich wünschen – Eine Momentaufnahme. Online-Publikation: www.gehoerlosekinder.de .
- Wildemann, A.: Die Lesewelten der Kinder – sind vielfältig, individuell und gar nicht so geheim…In: Grundschule Deutsch, 03/10. S. 22-23.
- Wildemann, A.: Kompetenzorientierte Leistungsmessungen in der Grundschule. In: Wildemann, A. (Hrsg.),Bildungschancen hörgeschädigter Schüler und Schülerinnen. Aktuelle Beiträge zur Bildungsdebatte. Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn. S. 189-210.
2009
- Wildemann, A. & Elsner, D.: Empirie und Fachdidaktik? Überlegungen zur Anwendung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden in der Masterarbeit. In: Elsner, D. & Wildemann, A. (Hrsg.), Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken. Band 1: Deutsch- und Englischunterricht – empirisch betrachtet. Shaker Verlag: Aachen. S. 5-23.
- Wildemann, A.: Märchen zwischen Kinderzimmer und Schule. In: Grundschule Deutsch, 12/09, S. 4-5.
- Wildemann, A.: Auf dem Weg zur Bildungsbeteiligung?! Zur Frage nach dem Nutzen von Vergleichsarbeiten. In: Hörgeschädigte Kinder, „Bildungsstandards – Vergleichsarbeiten – Sprachstandserhebungen. 03/09, S. 107-111.
- Wildemann, A.: Sprache als Gegenstand des Denkens und Handelns. In: Grundschule Deutsch, 09/09, S. 22-24.
- Wildemann, A.: Von Treppenfröschen, Zuckerechsen und anderen Sprachkuriositäten. In Grundschule Deutsch, 09/09, S. 6-7.
- Wildemann, A.: Das Üben üben. In: Grundschule Deutsch, 06/09, S. 4-6.
- Wildemann, A.: Von sich selbst ausgehen. Lerngespräche als Mittel zur Selbsteinschätzung. In: Grundschule Deutsch, 06/09, S. 23-25.
- Wildemann, A & Tenta, H.: Zauberbuchstaben – Buchstabenzauber. Kinder erforschen die Schrift. In: klein & groß, 04/09; S. 32-35.
- Wildemann, A.: Lernen beobachten und Können feststellen. Die Schulanfangsbeobachtung an Hörgeschädigtenschulen. In: DAS ZEICHEN, 03/09, S. 56-64.
- Wildemann, A: Lesen und Schreiben von Anfang an. Schrift erleben. In: Grundschulunterricht Deutsch. 01/09. S. 30-37.
2008
- Wildemann, A.: Mehrsprachigkeit in der Ausbildung von Lehrkräften. Konzeptionelle Überlegungen für eine transkulturelle Deutschdidaktik. In: Fachzeitschrift Deutsch als Zweitsprache, hrsg. vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 04/08, S. 13-23.
- Wildemann, A. & Hoodgarzadeh, M.: Plädoyer für eine transkulturelle Deutschdidaktik. In: „Kompetencii meshkulturnoj kommunikacii (Kompetenzen der interkulturellen Kommunikation). Staatliche Pädagogische Universität Schuja 2008.
- Wildemann, A.; Wiechel, A.; Bohl, S.; Reuss, N. & Kleissl, U.: Orientierung (geben) statt Vergleichen (müssen). Erste Ergebnisse der Orientierungsarbeit OA-3 zur Lesekompetenz in Klasse 3. In: DAS ZEICHEN, 11/08, S. 434-441.
- Wildemann, A: Eine Sprache – zwei Sprachen – drei Sprachen - keine Sprache. Zur Situation hörgeschädigter Kinder mit Migrationshintergrund. Beitrag für den Tagungsband für den Europäischen Lesekongress (15 th European Conference on Reading) in Berlin. 2008, S. 303-314.
- Wildemann, A: Lesen und Schreiben lernen ohne Phonologische Bewusstheit – und warum es (gehörlosen) Kindern trotzdem gelingen kann. In: Funke, R. & Januschek, F. & Jäkel, O. (Hrsg.), Denken über Sprechen, Facetten von Sprachbewusstheit. Flensburg University Press, 2008, S. 131-147.
- Wildemann, A. & Tenta, H.Zeichen und Symbole um uns herum. Auf Entdeckungsreise zur Schrift. In: klein & groß, 04/08, S. 34-37.
- Wildemann, A.: Für jeden Buchstaben ein Haus. Ein sprachanalytischer Zugriff auf die Schriftsprache. In: Hörgeschädigte Kinder „Wege zur Sprache“, 01/2008, S. 29-32.
- Wildemann, A.: PERLESKO – ein Testinstrument zur Überprüfung sprachlicher Kompetenzen. Ein Erfahrungsbericht. In: DAS ZEICHEN, 22. Jg., Heft 78, März. 2008, S. 96-101.
- Wildemann, A. & Tenta, H.: Spielerische Auseinandersetzung mit Sprache. Literacy im Kindergarten. In: klein & groß. 01/08, S. 25-28.
2007
- Wildemann, A. & Schmidt, A.: „Ich kann aber noch nicht schreiben“ – Schriftsprachliche Vielfalt am Beginn von Klasse 1. In: Hörgeschädigte Kinder „Viele Sprachen und Kulturen als Herausforderung“, 03/2007, S. 118-124.
- Wildemann, A.; Possich, B.; Schmidt, C. & Wiechel, A.: Die Schuleingangsdiagnostik an der Schule für Hörgeschädigte. In: Hörgeschädigte Kinder, 2/2007, S. 61-65.
- Wildemann, A: Gebärden-Sprache-Spiel . Zum Zusammenhang von Gebärdensprache und Spiel gehörloser Vorschulkinder. In: Andresen, H. & Januschek, F. (Hrsg.), SpracheSpielen. Freiburg im Breisgau 2007, S. 45-70.
- Das ist doch gar kein Unterricht! Durchführung eines Kioskprojektes als sozial-emotionales Lernszenarium. In: Hörgeschädigte Kinder. 1/2007, S. 16-20.
2006 (und früher)
- Wildemann, A: HAND-SPIEL-GESCHICHTEN. Kinderreime sprechen und spielen. In: Praxis Deutsch, Sonderheft „Drama – Theater – Szenisches Spiel“, 2005, S. 90-93.
- Wildemann, A: Aufsatzunterricht - Texte schreiben. In: Lange, G. & Weinhold, S. (Hrsg.), Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. Baltmannsweiler 2006, S. 34-54.
- Kinder reimen spielend. Ein anderer Blick auf die frühen Sprachfähigkeiten von Kindern. In: Grundschulunterricht, 11/2004, S. 15-19.
- Wildemann, A.: HAND-SPIEL-GESCHICHTEN. Kinderreime sprechen und spielen. In: Praxis Deutsch, Themenheft „Spielszenen“, 28. Jg., März 2001, S. 10-13.
- Wildemann, A.: Das ist der Daumen...“ Kinderreime als intermediärer Raum ästhetischer und literaler Erfahrung. In: Bauer, J. & Eigenmann, S., u.a. (Hg.), Schnittmengen ästhetischer Bildung. Zwischen Künsten, Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik. München 2000, S. 71-78.
- Wildemann, A: BLISS als visuelle Kommunikationshilfe für mehrfachbehinderte hörgeschädigte Kinder. In: hörgeschädigte Kinder, 1/96, S. 38-41.
Unterrichtsmaterialien (Auswahl)
kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Download finden sich auch unter "Deutsch unterichten mit Lingo und Parla": https://grupaed.uni-landau.de/lingo-und-parla/
2023
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Grammatik-Kartei. Materialpaket zu Heft 79 "Grammatik. Von Vorstellungen zu Wissen." Friedrich Verlag.
- Wildemann, A.; Fornol, S. L.; Bien-Miller, L.; Merkert, A.; Budumlu, H. & Krzyzek, S.: Fachwortschatz Sachuntericht. Materialien zum Üben für die Grundschule. In der Reihe: Wörter im Gebrauch lernen. Klett, Kallmeyer: Hannover.
2022
- Wildemann, A.; Fornol, S. L., Bien-Miller, L.; Merkert, A.; Budumlu, H. & Krzyzek, S.: Fachwortschatz Mathematik. Materialien zum Üben für die Grundschule. In der Reihe: Wörter im Gebrauch lernen. Klett, Kallmeyer: Hannover.
- Wildemann, A.; Fornol, S. L.; Bien-Miller, L., Merkert, A.; Budumlu, H. & Krzyzek, S.: Basis- und Aufbauwortschatz. Materialien zum Üben für die Grundschule. In der Reihe: Wörter im Gebrauch lernen. Klett, Kallmeyer: Hannover.
- Wildemann, A.; Fornol, S. L.; Bien-Miller, L.; Merkert, A.; Budumlu, H. & Krzyzek, S.: Fachwortschatz Deutsch. Materialien zum Üben für die Grundschule. In der Reihe: Wörter im Gebrauch lernen. Klett, Kallmeyer: Hannover.
2019
- Wildemann, A. & Krzyzek, S.: Wort-Erkundungen im Netz der Spinne. Ein Lese- und Arbeitsheft. In: Grundschule Deutsch 62/19.
- Memo-Spiel "Finde drei!" Ein Sprachen-Bild-Memo für den Anfang. Grundschule Deutsch 61/19.
2017
- Individuelle Förderpläne. Erstellen - durchführen - evaluieren. Friedrich Verlag.
2016
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Leporellos für die Klassen 1/2 und 3/4: Grammatik integrativ mit kinderliterarischen Texten. Friedrich Verlag.
- Wildemann, A.; Fornol, S. & Rathmann, C.: Sprachsensibel unterrichten-. Lernbeobachtung, Unterrichtsgestaltung, Lehrerhandeln. Eine Kartei für Lehrerinnen und Lehrer. Friedrich Verlag.
2014
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Rechtschreibgespräche. Eine Kartei für Lehrerinnen und Lehrer. Friedrich Verlag.
- Wildemann, A. & Rathmann, C.: Buchstaben und Wörter neu entdecken. (Eine Kartei für Schülerinnen und Schüler). Friedrich Verlag.
2013
- Wildemann, A. u. a.: Wörterstars 2, Oldenbourg Verlag, München.
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Sprachenportfolio: Meine, deine, unsere Sprachen. Rohr Verlag, Hamburg.
- Wildemann, A. u. a.: Wörterstars 3, Oldenbourg Verlag, München.
- Wildemann, A. u. a.: Findefix. Wörterbuch für die Grundschule. Lehrermaterialien. Oldenbourg Verlag, München.
2012
- Wildemann, A. u. a.: Findefix-Wörterbuch (überarbeitete Fassung), Oldenbourg Verlag, München.
- Wildemann, A. u. a.: Wörterstars 4, Oldenbourg Verlag, München.
2010
- Deutsch Anfangsunterricht. In der Reihe „Start in den Unterricht.“ Friedrich Verlag: Velber bei Seelze. (Praxishandbuch).
Rezensionen
- Wildemann, A: Deutsch als Zweitsprache. Sprachdidaktik in mehrsprachigen Klassen, von Barbara Geist und Andreas Krafft. Narr Verlag, Tübingen 2017. In: Deutsch als Fremdsprache 04/2018, S. 259-260.
- Wildemann, A.: Sprachdiagnostik zwischen Empirie und Praxisanspruch. In: Didaktik Deutsch, 39, 2015, S. 94-98.
- Wildemann, A.: So, dass unterwegs niemand verloren geht. In: Grundschule Deutsch „Wörterbücher“, Heft 41, 2014, S. 47.
- Wildemann, A: Individuelle Zugänge zum Schreiben. Sammelrezension zu „Schreiben lernen durch diktieren“ von Daniela Merklinger (Cornelsen) und „Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben“ (Dieck Verlag) von Beate Leßmann. In: Grundschule Deutsch, Nr. 37/2013, S. 46.
- Wildemann, A.: „Geschichten schreiben ist, wenn man keine Luft mehr kriegt.“ Rezension zu: Texte und Kontexte. Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule von Mechthild Dehn, Daniela Merklinger und Lis Schüler. In: Grundschule Deutsch, Nr. 32 / 2011, S. 45.
- Wildemann, A.: „Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen“ hrsg. von Manfred Hintermair und Cornelia Tsirigotis. In: DAS ZEICHEN, 03/09. S. 156-160.
- Wildemann, A.: „Taubstumm bis gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdengemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive“ von Verena Krausneker. In: „DAS ZEICHEN“. 11/ 2006, S. 500-503.
Vorträge (Auswahl)
Conceptual Change als ein Ansatz in der deutschdidaktischen Forschung? Eine Suchbewegung. Vortrag in der AG SchriftSPRACHerwerb am 22.11.24 in Leipzig.
Mit Kindern im Gespräch bei der Schulanmeldung. VER-ES 2.0 Schulanmeldung. Vortrag und Workshop auf der Fachtagung "Auf Gespräch kommt es an." am 07.10.2024 in Landau, zus. mit Wynona Kühn.
Sprachbewusstheit als Brücke fürs literale Lernen. Panel auf dem Symposion Deutschdidaktik, 2024 in Mainz, zus. mit Dr. Lena Bien-Miller (JLU Gießen).
- How can metalinguistic awareness be operationalised? Symposion auf der ALA 2024 in Karlsruhe, zus. mit Vertr. Prof. Dr. Katharina Kellermann.
- Multilinguale Fähigkeiten messen. Eine (selbst)kritische Reflexion. Vortrag auf dem internationalen Doktorand:innen-Kolloquium DocNet DaZ_DaF in Strobl am Wolfgangsee, 2024.
- Mehrsprachige Kompetenzern erfassen. Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität Köln, 26.02.2024.
- Sprachsensibler Fachunterricht. Sprache zählt in jedem Fach - Untericht in der Grundschule sprachsensibel gestalten. BiSS-Transfertagung am 23.02.24 in Augsburg.
- Sprachen - Vielfalt - Unterrichten. Hauptvortrag auf dem GEW-Grundschultag an der Universität Trier am 27.09.23.
- Unteilbare Sprachräume – Sichtweisen auf Deutschunterricht in multikomplexen Sprachsetting, Vortrag auf der Tagung „Kommts mit oder kommt mit? Ajde, haide! Aneignung und Vermittlung des Deutschen innerhalb von deutscher und mehrsprachiger Variation“" der DaZ-AG des SDD am 23.09.2023 in Wien.
- Metalinguistic Awareness as a driver for multilingual competences and mulitliterate identities, Vortrag auf der ECER 2023 im Network NW 07/20/31: Multiliteracies in Intercultural & Multilingual Education: Bridging Identities, Practices & Learning Environments am 22.08.23 in Glasgow.
- Sensibilisierung für Heterogenität und Mehrsprachigkeit in der universitären Professionalisierung, GAL 2022 in Würzburg.
- Wildemann, A.; Khalizova, A. & Hoch, B.: Reflexionskompetenz als Schlüsselement zur Ausbildung einer professionellen Identität im Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit, GAL 2022 in Würzburg.
- Schüler:innenkonzepte zu Nomina und deren Potenzial für integrative und funktionale Sprachbetrachtung. Vortrag zusammen mit Lena Bien-Miller in der Sektion "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen", SDD 2022 in Wien.
- Sprachbezogene Konzepte in der Grundschule - am Beispiel der satzinternen Großschreibung, zusammen mit Lena Bien-Miller im Panel "Conceptual Change im Deutschunterricht. Sprachliche Wissenskonzepte als Grundlage für den Erwerb metasprachlichen Wissens im Deutschunterricht", SDD 2022 in Wien.
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Leitung des Panels "Conceptual Change im Deutschunterricht. Sprachliche Wissenskonzepte als Grundlage für den Erwerb metasprachlichen Wissens im Deutschunterricht", SDD 2022 in Wien.
- Multilinguistic Awareness durch Sprachvergleich. Vortrag zusammen mit Lena Bien-Miller in der Sektion E.2 Sprachbewusstheit, auf der IDT in Wien 2022.
- Multilinguales Handeln und Metalinguistic Awareness im Unterricht fördern, Plenarvortrag auf der IDT 2022 in Wien.
- Wildemann, A.; Döll, M. & Brizic, K.: Symposium: Möglichkeiten und Grenzen der Messung und Förderung mehrsprachiger Kompetenzen, im Rahmen der Tagung Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung, am 01.07.2022 in Landau.
- Tests und Bildungsgerechtigkeit. Eine kritische Sicht auf Prüfverfahren im Kontext von Mehrsprachigkeit. Vortrag im Rahmen der Tagung "Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache" des Netzwerk SprachenRechte, der Universität Wien, der Kirchlich pädagogischen Hochschule Wien/Krems und des ÖDaF, Februar 2022 (digital).
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Language comparison as a method for measuring metalinguistic awareness in mono-and multilinguals. 17.08.21, Aila 2021, Groningen (digital).
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: MehrSprachen im Deutschunterricht. Lehrkräfte fortbilden – Schüler*innen fördern. Vortrag im Rahmen der KoMBi-Abschlusstagung, Hamburg, (November 2020/digital).
- Bildungssprache in der Professionalisierung von angehenden Lehrkräften. Bildungsziel: Reflective Practitioner. Digitaler Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bildungssprache(n) & Sprach(en)bildung. Perspektiven auf ein wirkmächtiges Konstrukt und seine Praktiken am 27.10.2020 an den Universitäten Wien, Dresden und Wuppertal (digital).
- Homeschooling 2020: Homeschooling während der Covid-19-Pandemie aus Sicht von Eltern. Eine Elternbefragung, am 04.09.2020 auf dem World Education Leadership Symposium, Veranstalter: PH Zug, digital.
- Sprachaneignung vor und in der Grundschule, Fachvortrag für die Stiftung Lesen, am 25.05.2020 (digital)
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Mehrsprachige Sprachbewusstheit. Ein linguistisches oder bildungswissenschaftliches Konstrukt? Vortrag auf dem KoMBi-Workshop am 23.01.2020 in Hamburg.
- Überall begegnet Sprache. Mehrsprachigkeitsdidaktik im Sinne einer language friendly school-Pädagogik!? Vortrag auf der Tagung „Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 05. und 06. März 2020.
- MehrSprachen im Deutschunterricht. Workshop im Rahmen der Transfertagung „MEHRSPRACHIGKEIT – FÜR EINE NEUE KULTUR DER SPRACHBILDUNG“, organisiert von der Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi), Universität Hamburg und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Saarland. 12.12.2019.
- Sprachlicher Anfangsunterricht. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Studienseminare der Bezirksregierung Köln, 25.11.2019.
- Bildungssprachlichkeit und sprachlich-literarisches Lernen in und durch Lyrik?! Vortrag im Rahmen der Tagung „Literarische Textualität und ästhetische Medialität in Deutsch als Zweitsprache“ am 06.11.2019 an der Universität Dresden.
- Wildemann, A.; Bien-Miller, L.; Andronie, M. & Krzyzek: Activating Linguistic Resources as a Manifestation of Metalinguistic Awareness am 04.09.2019 auf der ECER in Hamburg.
- Blume ist Kind von Wiese. Sprachbildung im Grundschulunterricht. Vortrag im Studienseminar Pforzheim am 14.03.2019.
- Sprachsensibel denken, sprechen und handeln. Vortrag im Studienseminar Westerburg am 12.02.2019.
- Wildemann, A.; Andronie, M.; Krzyzek, S. & Bien-Miller, L.: Multilingual education in primary school context in Germany: Developing a teacher training measure in order to enhance metalinguistic awareness of primary school children, auf der Tagung „Language, Identity and Education in Multilingual Contexts" (LIEMC ) vom 14-16.02.2019 in York.
- Wildemann, A. & Hoch, B.: Qualifizierung für den Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit: Potenziale eines lehramtsübergreifenden Zertifikatslehrgangs, Vortag im Rahmen der MoSAiK-Tagung in Landau am 18.02.2019.
- Wildemann, A. & Krzyzek, S.: Mit GrundschülerInnen gemeinsam Sprachen entdecken und Sprachen vergleichen. Gestaltungswege mit Lehrkräften im Projekt „MehrSprachen im Deutschunterricht“, Vortrag auf dem SDD in der Sektion 6 "Sprachreflexion - Handlungsfelder und ERwerbskontexte" am 17.09.2018 in Hamburg.
- Überall begegnet Sprachen - oder was heißt eigentlich Mehrsprachigkeitsdidaktik?!, Plenarvortrag auf der Fachtagung "Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Migrationgesellschaft" des LaKI am 20.11.2018 in Wuppertal.
- Linguistische Sichtweisen auf (Bildungs-)Sprachlichkeit – am Beispiel des Lyrischen, am 20.10.2018 an der PH Wien im Rahmen der Literaturdidaktiktage der PH Wien und Universität Wien.
- Wildemann, A.; Andronie, M.; Krzyzek, S. & Bien-Miller, L.: Enhancing the metalinguistic awareness in primary-school children through explicit language reflection, ICMME 2018, Vancouver, 31.05-02.06.2018.
- Starke Lehrer*innen – Starke Leser*innen. Alle Kinder im Blick haben. Keynote-Vortrag auf der Kick-off-Veranstaltung BiSS-Lesen: Lesen macht stark am 30.07.2018 am Pädagogischen Landesinstitut in Speyer.
- „Unglaublich, dass die Kinder das können!“Deutschunterricht in einer mehrsprachigen Gesellschaft, 29.05.2018 an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Didaktik des deutschen als Zweitsprache.
- WISSEN (SCHAFT) MACHT. Überlegungen zu einer reflektierten Forschungspraxis, 31.05.2018 in Strobl/Österreich im Rahmen des DocNetDaF_DaZ.
- Wildemann, A. & Rank, A.: "Early Steps into Science and Literacy" und die Bedeutung der Bildungssprache, am 08.05.2018 im Rahmen des Netzwerks Sprache der Baden-Württemberg-Stiftung in Stuttgart.
- Das österreichische Bildungsprogramm aus der Sicht internationaler Forschung. "Erst Deutsch, und dann...!?". Vortrag im Rahmen der Integrationswoche am 25.04.2018 an der Universität Wien.
- Wildemann, A.; Krzyzek, S.; Andronie, M. & Bien-Miller, L.: Mehrsprachigkeit als Ressource zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule - Ergebnisse einer Delphi-Studie, am 25.09.2017 im Rahmen der DGfE-Tagung in Landau.
- Wildemann, A. & Rank, A.: Die Messung fachdidaktischen Wissens in Deutsch und Mathematik im Projekt EVA-Prim, am 24.09.2018 im Rahmen des Symposions "BiSS-Evaluationen im Elementar- und Primarbereich", DGfE-Tagung im September 2017 in Landau.
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit, am 22.09.2017 auf dem PROFALE-Congress in Hamburg.
- Sprachsensibel unterrichten - Vom Schüler über den Lerngegenstand bis zu sprachförderlichen Aufgaben, Vortrag im Rahmen der Fachleiter(innen)tagung in Simmern, 14.09.2018.
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Handlungsrelevante Überzeugungen zu Seiteneinsteigerinnen und deren Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräfte, am 30.06.2017 im Rahmen der 20. Grazer Tagung Deutsch als Fremd/Zweitsprache und Sprachdidaktik.
- Zum Konstrukt Bildungssprache - eine kritisch-reflexive Betrachtung, im Rahmen des Workshops "Sprachliche Bildung im Kontext von Flucht in Österreich und Deutschland", am 09.06.2017 an der Universität Wien.
- Sprache(n) im Blick. Impulse für die Sprachreflexion in mehrsprachigen Lerngruppen, auf dem Landesfachtag Deutsch des IQSH am 06.05.2017 in Kiel.
- Heterogenität im Deutschunterricht: Im Fokus: Sprachlicher Anfangsunterricht, am 09.03.2017 in der Kölner Bezirksregierung.
- Heterogenität als Ziel von Bildung - diagnostizieren, unterrichten und fördern im Sprachlichen Anfangsunterricht, im Rahmen der Tagung "Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule" am 23.02.2017 an der LMU München.
- Wildemann, A.; Bien-Miller, L. & Akbulut, M.: Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit. Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädiktor für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches Lernen im Deutsch-, Fremdsprachen- und Herkunftssprachenunterricht, im Rahmen der KomBi-Abschlusstagung (erste Förderrunde) am 10.02.2017 in Hamburg.
- Mehrsprachigkeit als Ressource?! Oder. Was bringt die Forschung für die Unterrichtspraxis? am 06.12.2016 im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion und Mehrsprachigkeit als Herausforderung für die Lehrerbildung" an der Universität Regensburg.
- Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule - Herausforderungen und Chancen am 05.11.2016 im Rahmen der Fachtagung "Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule" an der Universität Halle-Wittenberge.
- Sprachbewusstheit - implizit oder explizit? am 22.10.2016 im Rahmen der MeLA-Tagung an der PH Karlsruhe.
- Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht am 9.10.2016 auf der Tagung "Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren" an der Universität Leipzig.
- (Wie) Kann man Sprachbewusstheit sichtbar machen? Forschungserkenntnisse und Perspektiven für den Unterricht am 28.09.2016 auf der GAL in Koblenz.
- Sprachsensibel unterrichten. IQSH Schleswig-Holstein am 04.10.2016 in Neumünster.
- (Wie) Kann man Sprachbewusstheit sichtbar machen? Forschungserkenntnisse und Perspektiven für den Unterricht. GAL am 28.09.2016 in Koblenz.
- "Ich hab immer gedacht, Deutsch sei die Hauptsache. Sprachreflexive Äußerungen als Erkenntnisäußerungen in mehrsprachigen Lernsettings. Symposion Deutschdidaktik am 20.09.2016 in Ludwigsburg.
- Mehrsprachige Sprachbewusstheit und deren Potenzial für den Grundschulunterricht. Tagung "Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Faktoren, am 09.09.2016 in Leipzig.
- Mehrsprachigkeit in der Grundschule am 28.04.2016 am Studienseminar in Mainz.
- Erziehen und unterrichten im Kontext von Mehrsprachigkeit. Erkenntnisse und Erfordernisse. Im Rahmen einer GEW-Veranstaltung am 25.02.1016 in Landau.
- Wildemann, A.; Akbulut, M. & Bien-Miller, L.: Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit, Tagung MehrSpracheN am 18. Und 19.02.2016 in München.
- Wildemann, A. & Rank, A.: Bildungssprache im Kontext kindlicher Entwicklung. Jahreskongress der DGfE in Göttingen. 30.09.2015.
- Wenn die Erstsprache die Zweitsprache ist, oder umgekehrt!? Wiener Tagung zu „Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF und DaZ. 12.09.2015.
- Zum theoretisch-hypothetischen Konstrukt ‚Bildungssprache‘ und seine (möglichen) Implikationen für die Fachdidaktik(en). Im Rahmen des Workshops der „Forschungsinitiative "Kulturelle Orientierung und normative Bindung" an der Universität Koblenz-Landau. 26.06.2015.
- Wildemann, A. & Uhland, A.: From image to mind. Bild-Text-Lektüren in sich verändernden Lesekulturen. Landauer Bilderbuchtagung. 19.06.2015.
- „Sichtbare Sprachbewusstheit“ – Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings. Grazer Tagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Sprachdidaktik. 06.0.6.2015.
- Alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Primarbereich. Tagung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. 17.03.2015.
- Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht. Vortrag im "Forum Unterrichtspraxis" auf der Didacta 2015 in Hannover am 25.02.2015.
- Forschender Rechtschreibunterricht. Plenarvortrag am Pädagogischen Landesinstitut in Speyer im Rahmen der BISS-Qualifizierung. 23.02.2015.
- Mehrsprachige Bilderbücher - eine Lektüre für alle Kinder?! Plenarvortrag am Pädagogischen Landesinstitut in Speyer im Rahmen der BISS-Qualifizierung. 12.01.2015.
- Wildemann, A.; Akbulut, M. & Bien-Miller, L.: Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings als Prädikat für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches Lernen im Deutsch-, Fremdsprachen- und Herkunftssprachenunterricht. (Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit):. Vortrag und Workshop auf dem Kick-off-Meeting am 07.11.2014 in Hamburg.
- Wildemann, A.; Akbulut, M. & Bien-Miller, L.: Die Sprache muss die Norm sein. Profilanalytische Auswertung von zweisprachigen Sprachproben am Ende von Klasse 3, am 09.09.2014 auf dem Symposion Deutschdidaktik in Basel.
- Wildemann, A. & Rank, A.: Fachliches und sprachliches Lernen in der Grundschule. Forschungserkenntnisse und -perspektiven. Sektionsleitung am 29.09.2014 auf der DGfE-Tagung in Leipzig.
- Lesen. Lernen - fördern - können. Vertrag auf der Tagung der Herkunftssprachenlehrkräfte am Landesinstitut Speyer am 07.10.2014.
- Wildemann, A. & Fornol, S.: Sprachlicher Anfangsunterricht - systematisch und individuell. Vortrag und Workshop am Studienseminar Rohrbach im Juli 2014.
- Pädagogische Diagnostik. Plenarvortrag am Pädagogischen Landesinstitut in Speyer. 26.05.2014.
- Wenn ich ein Papagei wäre, würde ich drei Sprachen lernen… Sprachen in Gesellschaft und Unterricht. Vortrag an der Universität Wien. 14.05.2014.
- Die schreckliche deutsche Sprache… oder warum sprachliches Lernen Aufgabe aller ist. Plenarvortrag auf dem Grundschultag in Landau. 18.03.2014.
- Diagnostik im Sprachlichen Anfangsunterricht. Vortag im Rahmen des BISS-Projektes (Bildung durch Sprache und Schrift) am Pädagogischen Landesinstitut Speyer. 03.02.2013.
- Schriftspracherwerb. Diagnose und Förderung. Fachtagung der GEW "Alphabetisierung. Aufgabe aller Schulen“. 29.11.2013, Landau.
- Wildemann, A. & Mehlem (Goethe Universität Frankfurt): Leitung der Sektion "Mehrsprachigkeit fördern in der Grundschule - empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis" auf der DGFE-Tagung „Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung", Braunschweig, September 2013.
- Sprachliches Lernen und Lehrern gestalten - multilingual, multiliteral und multidimensional. Workshop auf der IDT, Juli 2013, Bozen.
- Sprachliches Lernen am Übergang von der Kita in die Grundschule. Wahrnehmen, anregen, weiterführen. Plenarvortrag auf der Tagung "Sprachliche Förderung am Übergang von der Kita zur Grundschule", Mai 2013, LISUM Berlin-Brandenburg.
- Multiliterales Lernen in mehrsprachigen Lernsettings. Tagung "Inklusive Entwicklungslinien“. Pädagogische Hochschule Heidelberg. März 2013.
- Eine Geschichte in fünf Sprachen. Zur Arbeit mit digitalen Geschichten im Deutschunterricht der Grundschule. Workshop auf dem Landesfachtag Deutsch des IQSH am 20.04.2013.
- Multiliterales Lernen in mehrsprachigen Lernsettings. Vortrag auf der Tagung „Inklusive Entwicklungslinien 2013“ am 07./08.03.2013 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
- Multilingual virtual Talking Book als Instrument einer Multiliteralitätsdidaktik. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik an der Universität Augsburg vom 16. bis 20.09.2012, in der Sektion “Deutsch als Zweitsprache“.
- Multiliteracies. Entwicklung von Multiliteralität in der Grundschule. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erziehungswissenschaft an der Universität Nürnberg vom 19.09. bis 21.09.2012.
- Wildemann, A. & Elsner, D (Goethe Universität Frankfurt): Raising language awareness with multilingual talking books – The European project MuViT. ALA-Congress, Montreal 09. 07- 12.07.2012.
- Lehrerfortbildung zum Thema “Kompetenzorientierter Sprachlicher Anfangsunterricht” in Hanau (Hessen) am 11.06.2012.
- Vortrag im Ausbildungsseminar Bonn zum Thema „Sprachlicher Anfangsunterricht“ am 25.06.2012.
- Bilderbücher – multimodal und multimedial. Workshop auf dem 16. Landesfachtag Deutsch „Textvielfalt im Deutschunterricht“ des IQSH am 21.04.2012.
- Sprachbegegnungen im Rahmen einer Multiliteralitätsdidaktik. Vortrag im Rahmen der Tagung "Sprachen und Kulturen in (Inter-)Aktion“ an der Aristoteles Universität Thessaloniki. 25.-28.05.2011.
- Lehren und Lernen in der Sprachwerkstatt, Bericht aus einem Kooperationsprojekt. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lesen und Schreiben. Lernerperspektiven und Könnenserfahrungen“ an der Universität Hamburg. 28.01.2010.
- Sprachkompetenzdiagnostik – Sprachdiagnostikkompetenz. Was Deutschlehrerinnen können müssen. Plenarvortrag auf dem 14. Landesfachtag Deutsch in Kiel. 23. April 2010.
- Gehörlosenpädagogik zwischen Bildungsansprüchen und Bildungsrealitäten. Eröffnungsvortrag auf der Tagung des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V. am 13.05.2010 in Duderstadt (Göttingen).
- Frühe Sprachbegegnungen als Wegbereiter in die Schrift. Vortrag auf dem Deutschdidaktik Symposion (SDD) in Bremen, in der Sektion: Frühes Lesen und Schreiben, geleitet von Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff und Prof. Dr. Petra Wieler. September 2010.
- Lehrer/-innen zwischen Alltagsbeobachtung und diagnostischer Kompetenz. Plenarvortrag im Rahmen der Fachtagung „Interkulturelle Bildung“ der Landesschulbehörde Osnabrück und des Studienseminars Vechta/ Cloppenburg. 16.12.2009.
- Teaching and Learning Languages – Implications for Teacher Education across Europe Eröffnungsvortrag i.R. der 3. Internationalen Langscape Tagung an der Universität Vechta. Gem. mit Prof. Dr. Daniela Elsner. 03.12.2009.
- Wildemann, A. & Elsner, D.: Posterpräsentation zum Forschungsprojekt „LiLi – Lingua Litera. Mehrsprachigkeit fördern durch Sprachbegegnungen im Kindergarten“. Forschungskonferenz „Zukunft durch Wandel“ an der Universität Vechta vom 22.-23.10.2009.
- Kulturen der Großstadt als Ausgangspunkt für sprachlich-kulturelle Diversität in Gesellschaft und Schule – Annäherungen an eine transkulturelle Deutschdidaktik. Tagung der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) vom 11.-15.10.2009 in Istanbul.
- Transkulturalität und Mehrsprachigkeit in der Deutschdidaktik. Implikationen für die Lehrer(innen)ausbildung. Internationale Tagung der ÖGG und des Instituts für Germanistik an der Universität Innsbruck „Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität“, 10-13.06.2009.
- Lernen und Lehren in der Sprachwerkstatt. Ein Kooperationsprojekt zwischen Hochschule und Schule. Universität Köln. 23.06.2009.
- Konzeptionelle Überlegungen für eine transkulturelle Deutschdidaktik in der Lehrer(-innen)ausbildung, in der Sektion „Die Zukunft der Aus- und Fortbildung von Deutschlehrern/innen: Tendenzen, Experimente, Desiderate. 14. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) vom 03. – 08. 08.2009 in Jena-Weimar.
- Förderung sprachlicher Kompetenzen im Deutschunterricht – implizit oder explizit? Landesfachtag Deutsch am IQSH in Kiel, 25.04.2009.
- Gebärdensprache und Schriftspracherwerb, in der Sektion „Sprache und Kulturtechniken“, DGSS-Tagung vom 26.-29.03.2009 in Bochum.
- Was ist DaZ denn? Von einer monolingualen Deutschlehrer(-innen)ausbildung zu einer transkulturellen Deutschdidaktik. Rahmenthema „Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen – Implikationen für die Lehrer(-innen)ausbildung“. Hochschule Vechta, 23.01.2009.
- Lesen und Schreiben lernen ohne Phonologische Bewusstheit - ein sprachanalytischer Zugriff auf Sprache. Sektion 6: Frühes Lesen und Schreiben. Symposion Deutschdidaktik 16. - 19.09 2008 in Köln (17.09.2008).
- Lesen und Schreiben auf analytischem Weg. Landesfachtag Deutsch am IQSH in Kiel. 19.04.2008.
- Eine Sprache – zwei Sprachen – drei Sprachen - keine Sprache. Zur Situation hörgeschädigter Kinder mit Migrationshintergrund. Vortrag auf dem Europäischen Lesekongress (15th European Conference on Reading) in Berlin am 05. 08 – 08.08.2007.
- Lesen und Schreiben lernen am Beginn von Klasse 1 – Lernentwicklungen beobachten und begleiten. Landesfachtag Schulanfang in Kiel. 30.06.2007.
ORCID-Nummer
- 0000-0002-3807-9768
ALA (Association for Language Awareness) |
Symposium Deutschdidaktik e. V (AG Deutsch als Zweitsprache + AG SchriftSpracherwerb) |
Deutscher Germanisten Verband (DGV) |
Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) |
Arbeitskreis Grundschule e. V. |
Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) |
Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG) |
DoCNetDaF_DaZ |
Netzwerk Sprache der Baden-Württemberg Stiftung |
Netzwerk HSU (Herkunftssprachenunterricht) |
Siehe HIER
AG "Bildung und Sprache" der Stadt Landau |
Universitäre Vertretung in der Steuerungsgruppe zur Fortschreibung des Integrationskonzeptes der Stadt Landau |
Bundesweites HSU-Netzwerk |
Vertreterin der Gesellschaft für Hochschulgermanistik für die Teilfächer Sprach- und Literaturdidaktik (Deutscher Germanistenverband) für die RPTU |