Prof. apl. Dr. Birgit Ofenbach


Anschrift

August-Croissant-Str. 5, 76829 Landau
Gebäude AC, Raum 126, 1. OG
76829 Landau


Zur Person

Arbeitsbereiche

Historische und systematische Pädagogik, Pädagogik der Primarstufe, Kindheitsforschung, Hochbegabtenforschung, Methodik und Didaktik des Sachunterrichts

Forschung

Historische und systematische Pädagogik, pädagogische Ethik, Reformpädagogik, pädagogische Anthropologie, Grundschulpädagogik

Forschungsvorhaben

  1. Im Rahmen der Hochbegabtenforschung läuft seit 2003 ein Projekt mit zwei Schwerpunkten:
  • Entwicklung einer praxisnahen Methode zur Identifikation besonders begabter Kinder in der Grundschule.

  • Konsequenzen aus der Hochbegabtenforschung und -förderung für die Lehrerausbildung.

2. Bildungs-Benchmarking Grundschule: 

Die Grundschule im Anschluss am TIMSS, PISA und IGLU nicht nur im Leistungsvergleich der Schüler, sondern im internationalen Systemvergleich. Es liegen bereits eigene Veröffentlichungen vor, siehe Pädagogische Rundschau, Heft 4/2003 und 3/2005. Und 'Bildung versus Humanressource. Zu Fehlschlüssen aus TIMSS und PISA'. In: Schwarz, B. / Eckert, Th.(Hrsg.): Erziehung und Bildung nach TIMSS und PISA, Frankfurt (Lang) 2004.

3. Schriftleitung der Pädagogischen Rundschau: 
Analyse der wissenschaftstheoretischen Haupttendenzen der deutschen und internationalen Erziehungswissenschaft.

https://ezw.rptu.de/forschung/zeitschriften/paedagogische-rundschau

 

Studium der Pädagogik, Philosophie und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

1983 Erstes Staatsexamen für die Sekundarstufe II,

1984 Magister Artium,

1985 Promotion zum Dr. phil.,

Lehrtätigkeiten am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bonn und am MEDO-Institut Kerkrade. Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt der DFG.

Seit 1985 verantwortliche Schriftleiterin und seit 2005 Mitherausgeberin der Fachzeitschrift ‚Pädagogische Rundschau’.

Akademische Direktorin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Frauenbeauftragte des Fachbereichs 5.

Gutachterin der Volkswagenstiftung Hannover.

2001 Lehrstuhlvertretung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

2003/2004 Habilitation an der Universität Koblenz-Landau.

2012 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin.

Buchveröffentlichungen

  • Individuum - Gemeinschaft - Erziehung. Ein anthropologischer Ansatz zur Neustruk­turie­rung der Reformpädagogik. Philosophische Dissertation, Bonn 1985.

  • Lassahn/Ofenbach (Hg.): Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Übergang, Frankfurt (Lang) 1986.

  • Gemeinschaft als Lebensform. Leseheft zur Jenaplanpädagogik, hg.v.Arbeitskreis P.Petersen e.V., Heinsberg (Dieck) 1990.

  • Menze/Bunk/Ofenbach (Hg.): Menschenbilder, Frankfurt (Lang) 1993.

  • Lassahn/Ofenbach (Hg.): Bildung in Europa. Beiträge zur Pädagogik, Band 5, Frankfurt (Lang) 1993.

  • J. H. Campe: Ueber das Zweckmäßige und Unzweckmäßige in den Belohnungen und Strafen. Textausgabe, Kommentar und Apparat, Heinsberg (Dieck) 1998.

  • Lehrerbildung zwischen Globalität und Provinzialität. Beiträge zur Pädagogik, Band 6, Frankfurt (Lang) 1998.

  • Erziehung in Schule und Unterricht. Peter Petersens Modell einer erziehenden Schule, Donauwörth (Auer) 2000.

  • Peter Petersen, 'Allgemeine Erziehungswissenschaft', Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2002.

  • Eduard Spranger, Kultur und Erziehung, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2002.

  • Ethos und Profession. Analytische, historische und systematische Studien zur Mentalitätengeschichte von Volks- und Grundschullehrern. Habilitationsschrift, Landau 2003.

  • Geschichte des pädagogischen Berufsethos. Realbedingungen für Lehrerhandeln von der Antike bis zum 21. Jahrhundert, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006.

Selbständige Abhandlungen

  • Bad Kreuznacher Lehrplangespräch 1983. „Dialekt in Lehrplan und Unterricht“. Tagungsbericht. In: Pädagogische Rundschau, 4/1983.

  • Kindheit im Spannungsfeld von Mutter und Vater. Zu unterschiedlichen Aspekten in angelsächsischer Literatur. In: Pädagogische Rundschau, 6/1983.

  • Reformpädagogik in der Geschichtsschreibung. Einleitung in die Tagungsthematik. In: Pädagogische Rundschau, 3/1984.

  • Spiel und Technik. Zu einem vernachlässigten Aspekt pädagogischer Spieltheorien. In: Pädagogische Rundschau, 6/1984.

  • Spiel als Spiegel des Lebens. Der Mensch spielt auch mit der Technik. In: Spielmittel. Die Zeitschrift für Information, Beratung, Diskussion, 4/1985.

  • Pestalozzi ist aktuell. In: Pädagogische Rundschau, 1/1986.

  • Zeitgeistforschung. Genese - Strukturierung - Erschließung. In: Pädagogische Rund­schau, 2/1986.

  • Lassahn/Ofenbach: Die Lietz-Schulen - Lebensgemeinschaft als pädagogische Aufgabe. In: Röhrs (Hg.): Die Schulen der Reformpädagogik heute. Handbuch reformpädagogischer Schulideen und Schulwirklichkeit, Düsseldorf (Schwann) 1986.

  • Probleme der Hochbegabtenförderung in der Berufsausbildung. In: Lassahn/Ofenbach: Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Übergang, Frankfurt (Lang) 1986.

  • Qualifizierte Ausbildung - Qualifizierte Arbeit. Zur sachlichen und schulpädagogischen Kompetenz der Ausbilder. In. Pädagogische Rundschau, 5/1987.

  • Ethik für Pädagogik - Ethik für Lehrer. In: Pädagogische Rundschau, 1/1988.

  • Über die Dankbarkeit oder „...eine Wachsamkeit der Seele, die darauf bedacht ist, nichts zu verlieren, was für sie bleibenden Wert hat...“. In: Pädagogische Rundschau, 3/1988.

  • Wenn das Allgemeine praktisch wird... Zur Ideengeschichte des wissenschaftlichen und pädagogischen Taktes. In: Pädagogische Rundschau, 5/1988.

  • Umgang als ‘welterschließende Wahrheit der Eindrücke’. In: Die Realschule, 4/1989.

  • Begründungsansätze pädagogischer Ethiken. In: Pädagogische Rundschau, 5/1989.

  • „Wie schon Pestalozzi sagte...?“ Das Rahmenkonzept NRW und seine Berufung auf Reformpädagogik. In: Pädagogische Rundschau, 6/1989.

  • Petersen-Pädagogik im Streit der Meinungen. Eine fehlende Gesamtausgabe und die Folgen. In: Pädagogische Rundschau, 5/1990.

  • „Den völlig einzelnen kennen wir nicht...“ In: Gemeinschaft als Lebensform, Heinsberg (Dieck) 1990.

  • Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule - das Rahmenkonzept und der Umgang mit historischen Argumenten. In: Die Realschule, 5/1991.

  • Kreative Gestaltung in der Lebensgemeinschaft. Theorien und Konzeptionen von Lebensgemeinschaftsschulen bei Petersen, Lietz und Otto. In: Rülcker/ Kaßner (Hg.): Peter Petersen, Antimoderne als Fortschritt? Erziehungswissenschaftliche Theorie und pädagogische Praxis vor den Herausforderungen der Zeit, Frankfurt (Lang) 1992.

  • Zum Beziehungsgeflecht von Anthropologie und Geschichte. In: Menze/Bunk/Ofenbach (Hg.): Menschenbilder, Frankfurt (Lang) 1993.

  • Sinn und Form. Die metaphysischen Wurzeln des Menschenbildes bei Peter Peter­sen, In: Menze/Bunk/Ofenbach (Hg.): Menschenbilder, Frankfurt (Lang) 1993.

  • Peter Petersen - Nachlaßerschließung. Schlußbericht eines zweijährigen Projektes für die DFG (Mitautor), 1993.

  • Die ‘europäische Dimension der Bildung’ als zentrale Herausforderung. In: Lassahn/Ofenbach (Hg.): Bildung in Europa, Frankfurt (Lang) 1993.

  • Vernachlässigt - Vergessen - Verdrängt. Der Zusammenhang von Glaube und Erziehung bei Petersen (Mitautor). In: Fell/Hablitzel/Wollenschläger (Hg.): Interdisziplinäre Beiträge zu Bildung, Religion und Recht, Berlin (Duncker & Humblot) 1994.

  • Reformpädagogik. Lexikonartikel. In: Stimmer (Hg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit, 1. Aufl. München (Oldenbourg) 1994, 4. überarbeitete Aufl. 2000.

  • „Man sieht nur mit dem Herzen gut“. In: Pädagogische Rundschau, 3/1995.

  • „Auch das Friedenhalten und -gestalten will gelernt sein“. Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Hermann Röhrs anläßlich seines 80.Geburtstags (Mitautor). In: Pädagogische Rundschau, 5/1995.

  • Kontinuität und Wandel. 50 Jahre Pädagogische Rundschau im Spiegel von Schule, Erziehung und Wissenschaft. In: Pädagogische Rundschau, 3/1996.

  • Das Phänomen der Verantwortung in der Theoriebildung der hermeneutisch-pragmatischen Pädagogik. In: Pädagogische Rundschau, 4/1997.

  • Schulpolitik zwischen Aktionismus und Illusion. Eine Streitschrift fragt: Brauchen wir eine neue Schule? In: Pädagogische Rundschau, 5/1997.

  • Joachim Heinrich Campe als Volksaufklärer. In: Reihe ‘pädque’, hg. v. Stach, Heinsberg (Dieck) 1998.

  • Das Strafproblem in der Erziehungswissenschaft. In: Reihe ‘pädque’, hg. v. Stach, Heinsberg (Dieck) 1998.

  • Lehrerbildung: Fakten, Fehler und Fragen. In. Lehrerbildung zwischen Globalität und Provinzialität, Frankfurt (Lang) 1998.

  • Der Reichtum liegt in der Vielgestaltigkeit. Über Einheitlichkeit und Planbarkeit in der Lehrerbildung. In: Lehrerbildung zwischen Globalität und Provinzialität, Frankfurt (Lang) 1998.

  • Unterrichtsthema Supermarkt: Organisatorische und geographische Aspekte. Landschaftsbaustein Klimaregion und der Transportweg der Banane. In: Regionaler und grenzüberschreitender Sachunterricht, hg. v. Blumenstock, Weinheim (Beltz) 1999.

  • Wie wir das Kind sehen, so gestalten wir die Schule. In: Lernziel: Grundschule weiterentwickeln. Grundlagen, Anregungen, Beispiele, hg. v. Blumenstock/ Klein/Petillon (Hg.), Weinheim (Beltz) 2001.

  • Vom Modernisierungsschub der Grundschulpädagogik. In: Pädagogische Rundschau, 4/2002.

  • Vielfalt als leitende Kategorie für Unterricht und Erziehung in der Grundschule. In: Arnold/Günther (Hrsg.): Innovative Bildungs- und Erziehungsprozesse, Kaiserlautern 2003.

  • Zur Differenz von pädagogisch und ökonomisch motivierter Leistungsbeurteilung. In: Pädagogische Rundschau, 4/2003.

  • Neue Lernkultur versus traditioneller Leistungsbeurteilung. Standardisierte Leistungstests im Spiegel von Leistungsförderungen. In: Pädagogische Rundschau, 3/2004.

  • Bildung versus Humanressource. Zu Fehlschlüssen aus TIMSS und PISA. In: Schwarz, B./ Eckert, Th.: Erziehung und Bildung nach TIMSS und PISA, Frankfurt (Lang) 2004.

  • ,Best practices' im Systemvergleich. Benchmarking als Herausforderung. In: Pädagogische Rundschau, 3/2005.

  • Zur Aktualisierung des Heimatbegriffs unter anthropologischem Aspekt. In: Blumenstock, L.(Hrsg.): Einführung in den heimatkundlichen Sachunterricht, Weinheim (Beltz) 2005.

  • Paradigmenwechsel im Lehrerhandeln - Begabungen identifizieren und fördern in der Grundschule. In: VBE (Hrsg.). Schule und Gerechtigkeit, Kitzingen 2005.

  • Systematisch-historische Analysen zum Berufsethos des Lehrers. In: Pädagogische Rundschau, 2/2006.

  • Standards und Kompetenzen. Das neue Lehrerprofil - ausgebildet und evaluierbar. In: Konrad, F.-M./ Sailer, M. (Hrsg.): Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung, Münster (Waxmann) 2006.

  • Schulpädagogik - eine Theorie schulischer Phänomene für die Praxis. In: Plöger, W./ Wittenbruch, W./ Hellekamps, St. (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaft, Band 4, Paderborn (Schöningh) 2009.

  • Neue Studien zur kontextuellen Rousseauforschung. In: Pädagogische Rundschau, 3/2012.

Rezensionen

  • Andreas Flitner: Konrad sprach die Frau Mama... Über Erziehung und Nicht-Erzie­hung. In: Pädagogische Rundschau, 2/1983.

  • Otto Friedrich Bollnow: Anthropologische Pädagogik. Schriftenreihe Erziehung und Unterricht, Band 27. In: Pädagogische Rundschau, 6/1984.

  • Helmut Danner unter Mitwirkung von Otto Müller/ Marcel Müller-Wieland/ Gerhard Wehr: Zum Menschen erziehen. Pestalozzi - Steiner - Buber. In: Pädagogische Rundschau, 3/1986.

  • Ulrike Baumann: Ethische Erziehung und Wertwandel. In: Pädagogische Rundschau, 2/1983.

  • Wolfgang Bender: Ethische Urteilsbildung. In: Pädagogische Rundschau, 2/1988.

  • Christian Begemann: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte im 18.Jahrhundert. In: Pädagogische Rundschau, 5/1988.

  • Bruno Brülisauer: Moral und Konvention. Darstellung und Kritik ethischer Theorien. In: Pädagogische Rundschau, 2/1989.>

  • Eva Funke: Bücher statt Prügel: Zur philanthropistischen Kinder- und Jugendlitera­tur. In: Pädagogische Rundschau, 5/1989.

  • Werner von der Ohe (Hg.): Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn einer Dis­ziplin. In: Pädagogische Rundschau, 2/1990.

  • Kurt Aurin (Hg.): Gute Schulen worauf beruht ihre Wirksamkeit? In: Pädagogische Rundschau, 5/1990.

  • Dietrich Benner: Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform. In: Päd­agogische Rundschau, 5/1990.

  • Cornelia Godde: Das Laienspiel als reformpädagogisches Element. Die Bedeutung Martin Luserkes für das heutige Bildungswesen. In: Pädagogische Rundschau, 6/1990.

  • Werner Sacher: Eduard Spranger 1902-1933. Ein Erziehungsphilosoph zwischen Dilthey und den Neukantianern. In: Pädagogische Rundschau,6/1990.

  • Elisabeth Böhnel: Glöckels Konzept der Reform der Pflichtschullehrerausbildung - eine pädagogische Vision? In: Pädagogische Rundschau, 1/1991.

  • Ulrich Steinvorth: Klassische und moderne Ethik. Grundlinien einer materialen Moraltheorie. In: Pädagogische Rundschau, 2/1991.

  • Wolfgang H. Schulz: Untersuchungen zur Kulturtheorie Theodor Litts. Neue Zugänge zu seinem Werk. In: Pädagogische Rundschau, 3/1991.

  • Ludwig Kerstiens: „Erziehungsziel: Humanes Leben“. Die Erkenntnis des Humanen - eine Orientierung für Erzieher und Lehrer. In: Pädagogische Rundschau, 1/1992.

  • Michel Onfray: Der Bauch des Philosophen. In: Pädagogische Rundschau, 3/1992.

  • Uwe-Karsten Petersen: Der Jena-Plan. Die integrative Schulwirklichkeit im Bilde von Briefen und Dokumenten aus dem Nachlaß Peter Petersens. In: Pädagogische Rundschau, 5/1992.

  • Lothar Bossle: Beethovens Sieg über Lenin. In: Pädagogische Rundschau, 2/1993.

  • Winfried Rösler/ Walter Jungmann (Hg.): Horizonte der Pädagogik oder Pädagogik auf der Suche nach sich selbst... In: Pädagogische Rundschau, 6/1994.

  • Gerold Scholz: Die Konstruktion des Kindes. Über Kinder und Kindheit. In: Pädagogische Rundschau, 1/1995.

  • Hans Saner: Geburt und Phantasie. Von der natürlichen Dissidenz des Kindes. In: Pädagogische Rundschau, 4/1996.

  • Wolfgang Dietrich: Prager Blätter. Erkundungen im Sinne des Comenius. In: Pädagogische Rundschau, 2/1997.

  • Hanns Petillon: Von Adlerauge bis Zauberbaum. 1000 Spiele für die Grundschule. In: Pädagogische Rundschau, 4/1997.

  • Heinrich Klein: Heimat und Heimatkunde. Anthropologische Grundlage, didaktische Überlegungen, Unterrichtsbeispiele. In: Pädagogische Rundschau, 4/1998.

  • Walter Wellenhofer: Unterricht heute: Aufgaben - Möglichkeiten - Probleme. Ein Studien- und Lehrbuch in Schaubildern. In: Pädagogische Rundschau, 4/1999.

  • Astrid Kaiser: Anders lehren lernen. Ein Übungskurs für emotional fundierte Lehrkompetenz. In: Pädagogische Rundschau, 3/2000.

  • Hanns Petillon/ Renate Valtin(Hg.): Spielen in der Grundschule. Grundlagen - Anre­gungen - Beispiele. In: Pädagogische Rundschau, 3/2000.

  • Rainer Becker/ Klaus Klein: Sachunterricht begreifen. Experimente und Studien für den Sachunterricht in der Primarstufe, 3 Bände. In: Pädagogische Rundschau, 4/2000.

  • Wittenbruch, Wilhelm/ Lennartz, Alice (Hrsg.): Zeit zu handeln: Grundschulentwick­lung voranbringen! Das Reformprojekt: Mosaikschule Münster. Was ein Kollegium im Dialog mit der Hochschule leisten kann. Berichte aus der Praxis, Untersuchungen und Impulse für eine Neugestaltung von Schule. In: Pädagogische Rundschau, 6/2003.

  • Prange, Klaus: Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik, Paderborn (Schöningh) 2005

  • Prange, Klaus/ Strobel-Eisele, Gabriele: Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung, Stuttgard (Kohlhammer) 2006. In: Pädagogische Rundschau, 4/2006.