Zur Person

  • Evaluation von Modellprojekten im Primarbereich
  • Lehrerbildung
  • Lernforschung
  • Medienbildung
  • soziales Lernen
  • Lehrer-Schüler-Interaktion
  • Gesundheitserziehung

Studium für das Lehramt an Grund- und Hautschulen,

erstes und zweites Staatsexamen,

mehrjährige Schulpraxis, Diplom in Pädagogik,

Wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für empirisch pädagogische Forschung in Landau,

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Kaiserslautern,

Habilitation: Venia für das Fach Erziehungswissenschaft.

1992 Gründungsprofessur für Grundschulpädagogik an der Technischen Universität in Dresden.

Seit 1994 Professor für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau;

seit 2003 Geschäftsführender Leiter des Instituts für Bildung im Kindes- und Jugendalter.

  • Müller, C. & Petillon, H. (1993). Soziales Lernen im Sportunterricht der Grundschschule. Körpererziehung, 43, 47-51.
  • Petillon, H. & Flor, D. (1997). Empirische Studien zum Modellversuch „Lern- und Spielschule“. Unterrichtswissenschaft, 25, 331-349.
  • Petillon, H. (1997). Die Lern- und Spielschule in Rheinland-Pfalz. Grundschule, 29, 8-11.
  • Flor, D. & Petillon, H. (1997). Kinder stranden auf einer einsamen Insel. Pädagogische und diagnostische Möglichkeiten eines Planspiels. Grundschule, 29, 24-28.
  • Petillon, H. (1997). Zielkonflikte in der Grundschule. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 289-298.
  • Petillon, H. (1998). Mehr Zeit in der Grundschule. Forum E, 51, 6-13.
  • Petillon, H. & Valtin, R. (Hrsg.) (1999). Spielen in der Grundschule. Grundlagen - Anregungen - Beispiele. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule. Band 106.
  • Petillon, H. (1999). Zeit - Das Wagnis der Verlangsamung. Forum E 52, 8-13.
  • Petillon, H. (1999). Spielen in der Grundschule - Versuch einer Gegenstands- und Ortsbestimmung. In: Petillon, H. & Valtin, R. (Hrsg.): Spielen in der Grundschule. Grundlagen - Anregungen - Beispiele. Frankfurt, 13-42.
  • Petillon, H. (1999). Das Sozialleben in Schulklassen. Ein Blick hinter die Kulissen der Gleichaltrigengruppe. Pädagogik, 50, H.1, S. 25 - 29.
  • Blumenstock, L., Klein, H. & Petillon, H. (Hrsg.) (2001). Lernziel: Grundschule weiterentwickeln. Weinheim: Beltz
  • Petillon, H. & Laux, H. (2002). Soziale Beziehungen zwischen Grundschulkindern – empirische Befunde zu einem wichtigen Thema des Sachunterrichts. In Spreckelsen, K., Möller, K. & Hartinger, A. (Hrsg.), Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 185 - 204
  • Petillon, H. (Hrsg.) (2002). Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule – Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Opladen: Leke + Budrich.
  • Arnold, R. & Petillon, H. (Hrsg.) (2003). Basiswissen Pädagogik: Pädagogische Arbeitsfelder. Band 1 – 6.
  • Petillon, H. (2003). Kindheitsdorf 1953. Erinnerung und Begegnung. Landau: Verlag für Empirische Pädagogik.
  • Petillon, H. (2004). Entwicklungsaufgabe: Schulanfang. In: Schüler 2004. Seelze: Friedrich Verlag.
  • Günther, H. & Petillon, H. (2006). Netzwerk Grundschule. Hilfe suchen - Hilfe finden. Weinheim: Beltz.
  • Petillon, H. (2006). Soziale Beziehungen. In Rost, D. H. (Hrsg.). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 717-724). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Petillon, H. (2007). 1000 Spiele für die Grundschule. Weinheim: Beltz.

Herausgeber der Reihe: Grundschulpädagogik und Grundschulforschung (Verlag Empirische Pädagogik)