Dr. Maren Ebel
Allgemeine Informationen
die Sprechstunde findet zu folgenden Terminen nach vorheriger Anmeldung per Mail mit Betreff „Sprechstunde/Datum“ statt:
Mo 13.10.25, 10:30 - 11:30 Uhr
Bitte teilen Sie mir in der Anmeldungsmail das Thema / Anliegen mit. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Gespräch eine Mail mit allen nötigen Informationen. Bitte halten Sie sich den gesamten Zeitraum der Sprechstunde frei.
Im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik schreiben Sie die Arbeit während des Semesters. Schreibbgeginn ist demnach frühestens die erste Vorlesungswoche.
- Bei Schreibbeginn im Wintersemester, können Sie sich ab 01. Mai des vorangehenden Semesters um einen Masterarbeitsplatz bemühen.
- Bei Schreibbeginn im Sommersemester können Sie sich ab 01. November um einen Masterarbeitsplatz bemühen.
Frühere Anfragen werden nicht beantwortet.
Gehen Sie wie folgt vor: Füllen Sie vor Ihrer Anfrage dieses Dokument aus und senden es mir zu. Ich sammele die Anfragen und melde mich bei Ihnen, wenn ich Sie für einen Masterarbeitsplatz berücksichtigen kann.
Masterarbeiten können nur während des Semesters betreut werden. Das Masterarbeitskolloquium während des Schreibsemesters ist Pflicht.
Februar und März sowie August und September und können aufgrund von Dienstreisen und Tagungen jeweils keine Masterarbeiten korrigiert werden. Auch nicht vom 01.12. bis zum 05.01.
Im Sommersemester 2026 vergebe ich ausschließlich Masterarbeiten im Rahmen eines Forschungsprojekts zum technischen Problemlösen in der Grundschule.
Als Masterand*in rekrutieren Sie mindestens zwei Klassen (1. oder 2. Jahrgangsstufe) und führen dort Datenerhebungen durch. Sie werden im Vorfeld geschult und erhalten erprobte Erhebungsinstrumente – eine eigene Instrumententwicklung ist daher nicht notwendig.
Das Projekt bietet Ihnen einen klaren Rahmen, eine hohe Akzeptanz in den Schulen und spannende Einblicke in ein aktuelles Forschungsthema.
Mögliche Theorien (bitte angeben im Anfragedokument):
- Guided Play, Guided Inquiry Learning
- Prä-Konzepte und Conceptual Change
- Technisches Problemlösen
Zur Person
- naturwissenschaftliche Konzepte von Vorschulkindern
- Sprachförderung in der Kita
- Bildungssprache und naturwissenschaftliche Konzepte gemeinsam fördern