Anette Jendrysik

Anschrift

August-Croissant-Str. 5, 76829 Landau in der Pfalz
Gebäude: AC, Raum: 137, Etage: 1. OG

Sprechzeiten

Montag   11:00 - 12:00 Uhr
Videosprechstunde oder in Präsenz nach vorheriger Vereinbarung per Mail


Allgemeine Informationen

Die Plätze für Masterarbeiten werden jeweils ab dem 01.05. für das darauffolgende Wintersemester und ab dem 01.11. für das darauffolgende Sommersemester vergeben.

Bitte senden Sie mir Ihre Bewerbung per Mail zu. Diese sollte das ausgefüllte Formular zur Masterarbeit sowie einen Vorschlag für ein Thema beinhalten. Bitte beachten Sie bei der Themenauswahl meine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte. 

Die Broschüre ImPossible mit Hinweisen zum Verfassen einer Abschlussarbeit finden Sie unter "Studium und Lehre" auf der Homepage. Sie sollte vorab gelesen werden.

Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie von mir eine Rückmeldung und ggf. einen Sprechstundentermin. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zur Sprechstunde stellt noch keine Zusage/Reservierung eines Betreuungsplatzes dar! Diese erfolgt ausschließlich durch eine direkte Zusage meinerseits innerhalb der Sprechstunde!

Masterarbeiten können nur während des Schreibsemesters betreut werden. Die Teilnahme am Masterarbeitskolloquium (Do 18-20) während des Schreibsemesters ist verpflichtend.

Sprache im Alltag beobachten (SiAb)

Seit dem 01.07.2025 läuft das Projekt „Sprache im Alltag beobachten (SiAb)“. Gefördert vom Land Rheinland-Pfalz wird in Kooperation mit der Praxis ein Beobachtungsverfahren zur alltagsintegrierten Erfassung und Dokumentation sprachlicher Kompetenzen in der Kita entwickelt und pilotiert. Angestrebt wird damit eine eine enge Verknüpfung von alltagsintegrierter Beobachtung und Förderung. 

Projektteam der RPTU: Prof. Dr. Anja Wildemann (Leitung), Wynona Kühn, Marlene Obermayr und Anette Jendrysik

Hompage zum Projekt

Kontakt: siab(at)projects.rptu.de 

Zur Person

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

seit 11/2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RPTU Kaiserslautern-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich: Grundschulpädagogik

Projekte:

  • Open-Access-Zeitschrift Research on Language

 

10/2024 – 12/2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RPTU Kaiserslautern-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich: Pädagogik der frühen Kindheit

Projekte:

  • (DFG) Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas - Verbesserung der Anregungsqualität durch verschiedene Fortbildungsformate
  • Mit Kindern im Gespräch

 

01/2024 – 09/2024

Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas - Verbesserung der Anregungsqualität durch verschiedene Fortbildungsformate“, an der RPTU Kaiserslautern-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

 

02/2022 – 11/2022

Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Förderung der Beratungs- und Gesprächskompetenz im Kontext der Digitalisierung“. Schwerpunkt: Studie zur „Professionellen Wahrnehmung von Beratungsgesprächen“, an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, AB: Professionalisierung und Organisationsentwicklung

 

Zusatzqualifikation:

2023

CLASS Pre-K Observer 2nd Edition (Classroom Assessment Scoring System Altersgruppe: 3 bis 5 Jahre) - Die Rezertifizierung erfolgte 2025.

  • Beratung im Elementarbereich/schulischen Kontext (Lehrkraft- oder Fachkraft-Eltern-Beratung)
  • Professionalisierung im Elementarbereich

04/2022 - 06/2024

Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaften an der Rheinland-Pfälzischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Campus Landau

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

 

10/2018 – 03/2022

Bachelorstudium im Studiengang Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

 

  • GSBachelor M2.4: Schriftspracherwerb & Literalität
  • GSMaster M7.2: Lehren und Lernen in den Kompetenzbereichen des Faches (Diagnostik und Förderung der Schriftsprachkompetenz)