Zur Person
- Zweitspracherwerb
- Sprachbildung und Sprachförderung
- Mehrsprachigkeit in heterogenen Klassen
- Unterrichtskommunikation
- Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht
- Lehreraus- und Lehrerfortbildung im Bereich Sprachbildung und Sprachförderung
- Übergangsmaßnahmen im Kontext der Neuzuwanderung
- Digitalisierung in der Sprachbildung und Sprachförderung
- Frühes naturwissenschaftliches Lernen/Frühe MINT-Bildung
- Videobasierte Unterrichtsforschung
- Linguistische Gesprächsanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse
Dr. Meng Li studierte Linguistik an der Universität Stuttgart. Während ihres Studiums sammelte sie unter anderem Praxiserfahrungen im Forschungsbereich bei der IBM Deutschland Entwicklung GmbH. Anschließend promovierte sie zum Thema Zweitsprachförderung im frühen naturwissenschaftlichen Lernen an der Bergischen Universität Wuppertal (suma cum laude). Während ihrer Promotion beschäftigte sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Sprachförderung für Migrantenkinder im Kontext des naturwissenschaftlichen Lernens“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie war ebenfalls als freiberufliche Trainerin für interkulturelle Kommunikation, Fremdsprachendozentin sowie Übersetzerin/Dolmetscherin (Deutsch/Chinesisch) tätig. Am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln war sie in der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Konzeption, Koordination und Umsetzung der Fortbildungen im Bereich Sprachbildung und Sprachförderung zuständig. Seit September 2020 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau tätig.
- Dewitz, N. / Li, M. /Roth, H.-J. (2020). Qualifizierung und Professionalisierung für die Lehrerbildung. Praxisbeispiele aus Thüringen und Nordrhein-Westfalen. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Übergänge gestalten. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen, 23-24. Verfügbar unter: https://www.biss-sprachbildung.de/uebergaenge-gestalten/ letzter Zugriff am 11.01.2021.
- Dewitz, N. / Li, M. / Roth, H.-J. (2020). Maßnahmen für Übergänge. Wie sich die Bundesländer einsetzen. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Übergänge gestalten. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen, 14-22. Verfügbar unter: https://www.biss-sprachbildung.de/uebergaenge-gestalten/ letzter Zugriff am 11.01.2021.
- Becker-Mrotzek, M./Li, M. (2019): Entwicklungsprojekte im BiSS-Programm: Anlage und Zielsetzung. In: BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.) (2019): Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. 2-7. Verfügbar unter https://biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2019/11/biss-projektatlas-entwicklungsprojekte.pdf letzter Zugriff am 11.01.2021.
- Li, M. (2017): Zweitsprachförderung im frühen naturwissenschaftlichen Lernen. Linguistisch hochwertige Formate und interaktive Elemente in der Unterrichtskommunikation. Dissertation. Weinheim: Beltz Juventa.
- Hövelbrinks, B. / Li, M. / Röhner, C. (2011): Fachsprachliche Elemente in naturwissenschaftlich-technischen Lernsituationen. In: Apeltauer, Ernst/ Rost-Roth, Martina (Hrsg.) (2011): Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Von der Vor- in die Grundschule. Tübingen: Stauffenburg Verlag. 43-53.
- Li, M. / Hövelbrinks, B. / Röhner, C. (2010): Fragestrategien im fachbezogenen Sprachförderunterricht. In: Arnold, K.-H. / Hauenschild, K. / Schmidt, B. / Ziegenmeyer, B. (Hrsg.) (2010): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 89-92.
- Blümer, H. / Hopf, M. / Hövelbrinks, B. / Li, M. / Röhner, C. (2009): Abschlussbericht zum Projekt "Sprachförderung von Migrantenkindern im Kontext frühen naturwissenschaftlichtechnischen Lernens". Bergische Universität Wuppertal: Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften. Verfügbar unter: https://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/fileadmin/erziehungswissenschaft/fach_paedagogik-der-fruehen-kindheit/Abschlussbericht-Nawiprojekt.pdf, letzter Zugriff am 07.09.2020.
13. Sitzung der BiSS-Fachgruppe „Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche“, Lübeck, 10.12.2019, Titel: „Digitalisierung im Kontext der Neuzuwanderung“.
12. Sitzung der BiSS-Fachgruppe „Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche“, Mainz, 12.09.2019, Titel: „Qualität des sprachlichen Output der Zweitsprachlernenden in der Unterrichtskommunikation“.
BiSS-Multiplikationsworkshop zum Einsatz der Datenbank der diagnostischen Tools, Stuttgart, 05.11.2019, Titel: „Datenbank der diagnostischen Tools“.
Lehrveranstaltung „Wie viel Sprache steckt im Thema Luft?“, Bergische Universität Wuppertal, 19.03.2014, Titel: „Sprachliches Lernen im naturwissenschaftlichen Kontext“.
24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF „Globalisierung, Migration, Fremdsprachenunterricht“, Universität Hamburg, 28.09-01.10.2011, Titel: „Verbale Interaktion im Unterrichtsdiskurs der Sprachförderung zum naturwissenschaftlichen Lernen“.
19. Tagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGFE, Pädagogische Hochschule Weingarten, 30.09.2010, Titel: „Schülerfragen im Kontext des integrierten Sprach- und Fachlernens“.
Fachtagung „Mehr Sprache für Kinder“ am Berufskolleg Placidahaus in Xanten, 19.05.2010, Titel: „Warum springt ein Ball? – Sprachförderung mit Fragestrategien im Bildungsbereich Natur“.
23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF „Grenzen überschreiten – sprachlich, fachlich, kulturell“, Universität Leipzig, 30.09-03.10.2009, Titel: „Wortschatz-, Begriffs- und Syntaxentwicklung von Migrantenkindern im Kontext frühen naturwissenschaftlichen Lernens“.
18. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGFE, Universität Hildesheim, 21.09-23.09.2009, Titel: „Didaktische Überlegungen zur Sprachförderung von Migrantenkindern im Kontext frühen naturwissenschaftlichen Lernens“.