Daniel Vesper (M.Ed.)

Anschrift

August-Croissant-Str. 5
Gebäude: AC, Raum: 127
76829 Landau

Sprechzeiten

Mittwoch   10:00 - 13:00 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab per Mail zur Sprechstunde an. Sprechstunden sind sowohl in meinem Büro als auch via Zoom möglich.


Allgemeine Informationen

Die Plätze für Masterarbeiten werden jeweils ab dem 01.05. für das darauffolgende Wintersemester und ab dem 01.11. für das darauffolgende Sommersemester vergeben.

In der Tabelle der Masterarbeitsplätze im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik sehen Sie, welche Dozierenden freie Plätze für die Betreuung von Masterarbeiten haben.

Bitte bewerben Sie sich erst ab dem jeweiligen Stichtag mit einer Mail, welche die folgenden Daten beinhaltet: Name, Vorname, Matrikelnummer, Semester und Themenvorschläge. Bitte beachten Sie bei den der Themenwahl die Themenvorschläge weiter unten, die Ihnen als Orientierung dienen sollen.

Masterarbeiten können nur während des Semesters betreut werden. Die Teilnahme am Masterarbeitskolloquium (Do. 18-20 Uhr) während des Schreibsemesters ist Pflicht. Dies gilt für alle Masterarbeiten im Bereich Sprache bei allen Betreuer:innen.

Eine Orientierungshilfe zum Verfassen einer Masterarbeit im Bereich Sprache finden Sie in der  die Broschüre "ImPossible". Weitere Informationen bezüglich des Verfassens von Masterarbeiten finden Sie hier.

  • Mentale Konzepte von angehenden (Deutsch)Lehrkräften zu digitalen Medien. Eine Interviewstudie mit Lehramtsstudierenden (des Fachs Deutsch)
  • Mentale Konzepte von angehenden (Deutsch)Lehrkräften zu digitalen Medien. Eine quantitative Erhebung unter Lehramtsstudierenden (des Fachs Deutsch)
  • Mentale Konzepte von (Deutsch)Lehrkräften zu digitalen Medien. Eine Interviewstudie
  • Mentale Konzepte von angehenden (Deutsch)Lehrkräften zu digitalen Medien. Eine quantitative Erhebung

  • Erklärvideos in der Grundschule. Analyse der sprachlichen Gestaltung
  • Erklärvideos – Was ist aus Sicht von Grundschüler:innen wichtig? Eine Interviewstudie
  • Erklärvideos – Was ist aus Sicht von Grundschullehrkräften wichtig? Eine Interviewstudie

  • Sprachliche Adaptivität im Schulanfangsunterricht. Eine Interviewstudie zur sprachlichen Gestaltung von Unterricht.
  • Sprachliche Gestaltungen im Schulanfangsunterricht. Analyse der sprachlichen Gestaltung von Lehrkräften
  • Beobachtung der Sprachentwicklung beim Übergang zur Grundschule. Erprobung eines Beobachtungsverfahrens

  • Leistung und Leistungsbeurteilungen an Grundschulen. Eine Interviewstudie
  • Diagnose und Förderung des Sprachstandes. Eine Interventionsstudie
  • Planung, Durchführung und Auswertung einer Fördereinheit (z.B. Leseförderung, RS-Förderung). Eine Interventionsstudie
  • Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit unter Verwendung von digitalen Hilfsmitteln.

Sie finden Informationen zu den Prüfungsmodalitäten der mündlichen Modul 7-Abschlussprüfung hier und weitere Informationen zur Prüfung, wie die Themenpools der Prüfer,  finden Sie hier.

Zur Person

iVoxikon - Koordination und Planung des interaktiven Erklärvideolesxikons

EduTech_study - Mitarbeiter

 

ehemals:

SPEED-UP - Mitarbeiter im Teilprojekt "Selbstgesteuertes digitales Lernen" (SediLe)

LEArning in virtual spaces (LEA) - Kooperation mit dem Projekt : Konzeption und Einbettung von Lernvideos in digitale Lernumgebungen zur Förderung des selbstgesteuerten digitalen Lernens (siehe LEA-iVoxikon)

Modul 7.3: Seminar “Erst- und Zweitspracherwerb - Diagnose & Förderung”
Modul 7.3: Seminar “Podcasts und digitale Medien im Deutschunterricht”

ab Wintersemester 25/26:
Modul 2.3: Seminar “Diagnostik und Förderung von Laut-/Schriftsprache”

  • Mediendidaktik
  • Medienpädagogik
  • Lernvideos
  • digitale Lehr- und Lernmethoden