Katja Bach

Anschrift

August-Croissant-Str. 5
Gebäude: AC
Raum: 117
Etage: 1. OG
76829 Landau

Kontakt

Tel.: +49 6341 280-34111

E-Mail: k.bach@rptu.de

Sprechzeiten

Mittwoch
10:00 - 12:00 Uhr
Zusatzinformationen:
Videosprechstunde oder in Präsenz nach vorheriger Vereinbarung per Mail


Allgemeine Informationen

Die Plätze für Masterarbeiten werden jeweils ab dem 01.05. für das darauffolgende Wintersemester und ab dem 01.11. für das darauffolgende Sommersemester vergeben.

Melden Sie sich ab dem jeweiligen Stichtag zu meiner Online-Sprechstunde für Masterarbeiten an, um sich mit Themenvorschlägen um einen Betreuungsplatz bewerben. Bitte beachten Sie bei der Themenauswahl meine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte. 

Anmeldungen November 2023:
Füllen Sie das Formular zur Masterarbeit aus und senden Sie mir dieses und eine Skizze Ihres Themenvorschlags (ca. 1/2 Seite) bis zum 02.11.23 22Uhr zu.Sie erhalten von mir eine Rückmeldung und ggf. einen Sprechstundentermin.

Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über Doodle und ist verbindlich. Der Link wird ab dem jeweiligen Stichtag auf Olat im Kurs "Betreuung Masterarbeit" zur Verfügung stehen. Der Kurs ist öffentlich zugänglich.
Füllen Sie VOR der Sprechstunde das Formular zur Masterarbeit aus und senden Sie mir dieses vorab per Mail zu (nur wenn Sie einen Sprechstundentermin haben!). 
Die Broschüre ImPossible mit Hinweisen zum Verfassen einer Abschlussarbeit finden Sie unter "Studium und Lehre" auf der Homepage. Sie sollte vorab gelesen werden.

Bitte sehen Sie von Anfragen und Nachfragen per Mail ab!

doodle.com/meeting/participate/id/axkm9jne 

Die Anmeldung zur Sprechstunde stellt noch keine Zusage/Reservierung eines Betreuungsplatzes dar! Diese erfolgt ausschließlich durch eine direkte Zusage meinerseits innerhalb der Sprechstunde!

Masterarbeiten können nur während des Semesters betreut werden. Die Teilnahme am Masterarbeitskolloquium (Do 18-20) während des Schreibsemesters ist Pflicht.

Zur Person

  • Mehrsprachigkeit in heterogenen Klassen
  • (Zweit-)Spracherwerb
  • Lesekompetenz - Erwerb, Diagnostik, Förderung
  • Sprachdiagnostik
  • Sprachbildung und Sprachförderung

 

SEdaS-DaZ 7-10 Erstellung eines Instrumentes zur Erhebung der aktuellen Spracherwerbssituation

Die Unterstützung und Förderung des Spracherwerbsprozesses von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, stellt eine zentrale Aufgabe aller Lehrkräfte dar. Klassen- und fächerübergreifend gilt es, sprachliche Fähigkeiten zu diagnostizieren und eine angemessene Förderung anzuschließen sowie den eigenen Unterricht sprachsensibel zu gestalten. Um den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler individuell und angemessen unterstützen zu können, ist es zum einen wichtig, sprachliche Fähigkeiten zu diagnostizieren, zum anderen aus einer Vielzahl an Möglichkeiten die passende Förderung auszuwählen. Hierzu kann es hilfreich sein, zusätzliche Informationen zur Spracherwerbssituation der SuS zu haben sowie Ressourcen (z.B. kommunikative Fähigkeiten in anderen Sprachen, Interessen, Mediennutzung in verschiedenen Sprachen, etc.) zu erkennen, um diese für das schulische Sprachlernen nutzbar machen zu können.

Ziel: Erstellung eines standardisierten Instrumentes, welches systematisiert Informationen zur Spracherwerbssituation der Schülerinnen und Schüler (mit Deutsch als Zweitsprache) erhebt.

Vorteile:

Allgemein: digital (App), zeitökonomisch, standardisiert, systematisiert

Für Lehrkräfte: Arbeitserleichterung, Unterstützung/ Optimierung der Förderung

Für Lernende: Reflexion des eigenen Spracherwerbs, Optimierung des Erwerbs

Für Schulen: Optimierung sprachlicher Bildung, Qualitätssicherung

Aktuelle Umfrage:

"Ein-Blick" in die sprachliche Bildung

Ziel: In einem ersten Schritt soll es um die sprachliche Bildung in der Schule und Praxis gehen, um die tatsächlichen Bedürfnisse zu erfragen.

ZielgruppeLehrkräfte, die an weiterführenden Schulen unterrichten.

Link zur Umfrage: https://umfrage.uni-landau.de/limesurvey/index.php/125224?lang=de