Zur Person
- Wirksamkeit von Aus- und Fortbildung bei Lehrkräften und Erzieherinnen
- Kompetenzentwicklung (v. a. im Kontext von Heterogenität und Inklusion)
- Wissen und Handeln - Transfer
- Situiertes Lernen
- Sprachförderung in Sachsituationen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Umweltbildung mit Green Hero
Seit 2013 Leitung des Arbeitsbereiches Grundschule
2011 Ernennung zur W3-Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
WS 2010 Vertretungsprofessorin für „Literalität und Mehrsprachigkeit“ an der Goethe-Universität Frankfurt/ Main
2009 - 2011 Abgeordnete Lehrerin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Regensburg (Abordnung zur Habilitation)
2008 - 2009 Lehrbeauftragte für Erziehungswissenschaft an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg
2007 - 2009 Assistentin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Regensburg (Prof. Dr. Fölling-Albers)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: „Aufbau und Anwendung förderdiagnostischer Kompetenzen durch situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung“.
2006 - 2007 Promotionsstipendium des Cusanuswerks
2005 - 2007 Promotion an der Universität Regensburg
Thema der Dissertation: "Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu vorschulischem Lernen und Schriftspracherwerb"
2006 - 2009 Theorie-Assistentin im Montessorikurs der DMG, Regensburg
2004 - 2007 Lehrbeauftragte an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik)
Mitwirkung in der Forschergruppe "Jungen in der Grundschule"
1995 - 2002: Grundschullehrerin im Landkreis Kelheim
1993 - 1995: Lehramtsanwärterin im Landkreis Kelheim
1989 - 1993: Studium für das Lehramt an Grundschulen (Universität Regensburg)
Scholz, M. & Rank, A. (2014): "Wir könnten vermuten, dass es blubbert!" - Aber das wissen wir ja." - Fallstricke der Stationenarbeit für inklusive Gruppen. In: Schulpädagogik heute. Themenheft Inklusion in Schule und Unterricht. Jg. 5, H.10, S. 1-11
Rank, A. & Seeber, G. (2014): Welche ökonomische Bildung bieten Unterrichtsmaterialien aus dem Internet für die Grundschule? In: Retzmann, Th (Hrsg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 358-372
Archie, C., Rank, A. & Franz, U. (2014): Sprachbildung im und durch Sachunterricht. In: Hartinger, A. & Lange, K. (Hrsg.): Sachunterricht (Didaktik für die Grundschule). Berlin: Cornelson, S. 198-206
Rank, A. (2014): Multikulturelle und mehrsprachige Schülerschaft – homogen ausgerichtete Lehramtsstudierende? In: B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Wiesbaden: Springer VS, 226 – 229
Gebauer, S., Fölling-Albers, M., Hartinger, A. & Rank, A. (2014): Förderdiagnostische Arbeit im Schriftspracherwerb der Grundschule - auch eine Frage von Überzeugungen? In: B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Wiesbaden: Springer VS, 94 – 97
Wildemann, A. & Rank, A. (Hrsg.) (2014): Sprache am Übergang. Aachen: Shaker Verlag
Rank, A. & Wildemann, A. (2014): Sprache am Übergang- Zwischen Spracherwerb und Sprachlernen. In: A. Wildemann & A. Rank (Hrsg.) (2014): Sprache am Übergang. Aachen: Shaker Verlag, 5 – 26
Rank, A. (2013): Umweltbildung in der Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 6, H. 2, S. 171 - 185
Rank, A., Gebauer, S., Hartinger, A. & Fölling-Albers, M. (2012): Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen durch situierte Lehrerfortbildungen. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Jg. 5, H.2, 180 - 199
Rank, A. (2012): Wie sind Studentinnen des Grundschullehramts auf sprachliche und kulturelle Heterogenität vorbereitet? In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 5, H. 2, S. 79 - 93
Rank, A. (2012): Wissen und Handeln in der Lehrerbildung – ein Lehrprojekt zum Aufbau anwendungsbezogenen Wissens. In: F. Hellmich, Förster, S. & Hoya, F. (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 145 – 148
Rank, A. (2011): „Lehrerfortbildung zur Förderdiagnostik im Schriftspracherwerb" – eine Maßnahme zu einer „Bildung ohne Brüche“? In: Kucharz, D., Reinhoffer, B., Irion, Th. (Hrsg.): Grundlegende Bildung ohne Brüche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 261-264
Rank, A., Gebauer, S., Fölling-Albers, M. & Hartinger, A. (2011): Vom Wissen zum Handeln in Diagnose und Förderung – Bedingungen des erfolgreichen Transfers einer situierten Lehrerfortbildung in die Praxis. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2/2011. 70-82
Hartinger, A., Lohrmann, K., Rank, A. & Fölling-Albers, M. (2011): Situiertes Lernen. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Band 2: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 77-85
Rank, A. (2010): Schriftspracherwerb und soziokulturelle Benachteiligung. In: Österreichisches Netzwerk Basisbildung und Alphabetisierung. Fachbeiträge. www.alphabetisierung.at.
Rank, A., Hartinger, A. & Fölling-Albers, M. (2010): Der Lernzuwachs von Grundschullehrerinnen in situierten Lehrerfortbildungen. In: K.-H. Arnold, O. Graumann & K. Hauenschild (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulpädagogik (Bd. 14). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 229-232
Rank, A. (2010): Rezension zu Roos, J. & Schöler, H. (Hrsg.). (2009). Schriftspracherwerb in der Grundschule. Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit. In: Zeitschrift für Grundschulforschung.Jg. 3, H.1, S. 158-161
Rank, A. (2009): Qualität der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule und ihre Auswirkungen. In: Wenzel, D., Koeppel, G. & Carle, U. (Hrsg.): Kooperation im Elementarbereich. Eine gemeinsame Ausbildung für Kindergarten und Grundschule. Hohengehren: Schneider. S. 144 - 155
Rank, A. (2009): Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu vorschulischem Lernen und Schriftspracherwerb. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 2, H. 1, S. 146–159
Rank, A (2008): Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu vorschulischem Lernen und Schriftspracherwerb. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin
Rank, A. (2008): Subjektive Theorien von Erzieherinnen über Diagnose und Förderung von Risikokindern im Schriftspracherwerb. In: Ramseger, J. & Wagener, M. (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 199-202
Rank, A. (2008): Subjektive Theorien von Erzieherinnen zum Schriftspracherwerb. In: Hofmann, B. & Valtin, R. (Hrsg). Checkpoint Literacy. Tagungsband zum 15. Europäischen Lesekongress. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. 139-149
Fölling-Albers, M. & Rank, A. (2008): Verknüpfung qualitativer und quantitativer Methoden in der pädagogischen Forschung - Beispiele für unterschiedliche Forschungsfragen und Zielsetzungen. In: Hellmich, F. (Hrsg.) (2008). Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 225-246
Rank, A. (2007): Muss sich die Qualität von Grundschulunterricht auch an der Qualität der Zusammenarbeit mit dem Kindergarten messen? Erste Ergebnisse einer Untersuchung zu subjektiven Theorien von Erzieherinnen. In: Möller, K., Hanke, P., Beinbrech, C., Hein, A. K., Kleickmann, T. & Schages, R. (Hrsg.) (2007): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Bonn: Verlag für Sozialwissenschaften (= Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 11), 139-142
Rank, A. (2006): Jungen sprechen über Väter. In: Schultheis, K. & Strobel-Eisele, G. & Fuhr, Th. (Hrsg.) (2006): Kinder: Geschlecht männlich. Pädagogische Jungenforschung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 170-185
Rank, A. (2004): Wann sind Kinder glücklich? In: Kühnl, I. & Schultheis, K. (Hrsg.) (2004): Die moderne Grundschule. Einblicke in zeitgemäßes Lernen und Lehren in der Grundschule. Aachen: Shaker, S. 24 – 25
Rank, A. (2004): Wie wichtig ist „phonologische Bewusstheit“? In: Kühnl, I. & Schultheis, K. (Hrsg.) (2004): Die moderne Grundschule. Einblicke in zeitgemäßes Lernen und Lehren in der Grundschule. Aachen: Shaker, S. 68 – 69
Vorträge (Auswahl):
Rank, A.: Inklusion im Sachunterricht - Unterricht planen und durchführen. Hauptvortrag auf dem Grundschultag Rheinland-Pfalz. Universität Landau. 2014-03-18
Rank, A. Hanisch, A., Seeber, G.: Wie „grün“ sind europäische Lehrpläne? Eine vergleichende Studie. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe sowie der DGfE-Kommission Sonderpädagogik. TU Braunschweig. 2013-10-01
Rank, A. Hanisch, A., Seeber, G.: How "Green" Are European Primary School Curricula? - A Comparative Study. European Educational Research Association (EERA). European Conference on Educational Research (ECER) 2013, Creativity and Innovation in Educational Research. Bahçeşehir University, Istanbul, Turkey. 2013-09-11
Rank, A.: Preparing teacher students for linguistic and cultural diversity. European Conference on Reading 2013. Jönköping University, Sweden. 2013-08-07
Seeber, G. & Rank., A.: Unterrichtsmaterialien zur ökonomischen Bildung in der Grundschule. Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung - Jahrestagung 2013. Ökonomische Bildung in Sekundarstufe I und Primarstufe. Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg 2013-03-15
Rank, A.: Multikulturelle und mehrsprachige Schülerschaft – homogen ausgerichtete Lehramtsstudierende? 21. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Schulpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2012-09-22
Rank, A.: Förderung von Kindern nichtdeutscher Muttersprache durch Grundschul-lehramtsstudierende. Wie profitieren die Studierenden, wie die Schüler? 20. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik) an der Universität Paderborn. 2011-09-11
Rank, A.: Situated Teacher Training in Literacy. 17th European Conference on Reading. Literacy and Diversity. Mons, Belgien. 2011-08-03
Rank, A. & Gebauer, S.: Situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung. 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der DGfE. "Baustelle Lehrerbildung". Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich. 2011-09-07
Rank, A. & Mörtl-Hafizović, D.: Situiertes Lernen in der Lehrerbildung. Tagung „Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung“. Salzburg, Österreich. 2011-01-27
Rank, A.: Hauptvortrag: Schriftspracherwerb und soziokulturelle Benachteiligung. 8. Abensberger Fachtagung „Schriftsprachliche Handlungskompetenz als Grundlage beruflicher und gesellschaftlicher Integration“. 2010-05-11
Rank, A: Situated Learning in Teacher Training. ECER 2009, Theory and Evidence in European Educational Research". Wien, Österreich. 2009-09-28
Rank, A.: Situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung. Internationale Tagung "Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung". Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich. 2008-09-15
Rank, A.: Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu vorschulischem Lernen und Schriftspracherwerb. 70. Tagung der Kommission „Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)“ in Lüneburg. 2007-09-10
Rank, A.: Subjektive Theorien von Erzieherinnen über Schriftspracherwerb. 15. Europäischer Lesekongress „Checkpoint Literacy“ des International Development in Europe Committee of the International Reading Association (IDEC) und der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) in Berlin. 2007-08-06
EASI Science-L
Early Steps into Science and Literacy
Förderpartner: Stiftung Haus der kleinen Forscher, Baden-Württemberg Stiftung, Siemens Stiftung
Laufzeit: 10/2013 – 10/2016
Projekttitel: Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder
Forschungsgruppe:
Universität Koblenz-Landau, Inst. für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik (Prof. Dr. Astrid Rank – Projektsprecherin, Prof. Dr. Anja Wildemann, Sabrina Sutter)
Universität Augsburg, Grundschulpädagogik (Prof. Dr. Andreas Hartinger)
Universität Heidelberg, Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Sabina Pauen, Megan Bock)
Kurzbeschreibung:
In alltagsintegrierten Lehr-Lern-Situationen sollen die pädagogischen Fachkräfte durch geeigneten sprachlichen Input und eine ko-konstruktive Haltung Prozesse in Gang setzen, die das kindliche Interesse an und das Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene fördern und zudem auch die Sprachkompetenzen in diesem Bereich erweitern soll. Inwieweit dies gelingt und welche Auswirkungen eine entsprechende Förderung auf die Kinder hat, will die vorliegende Studie klären. Geplant ist ein Forschungsdesign, bei dem pädagogische Fachkräfte und Kinder aus unterschiedlichen Gruppen von Kitas untersucht werden: Gruppe A besteht aus Kitas, die an der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ teilnehmen (zertifizierte Kitas), Gruppe B setzt sich aus Kitas zusammen, die an einem anderen naturwissenschaftlichen Programm teilnehmen, und Gruppe C setzt sich aus Kitas zusammen, die bislang noch an keinem Programm zur naturwissenschaftlichen Förderung beteiligt waren. Es werden Kinder mit Deutsch als Erstsprache (DaE) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) untersucht. Die Sprachkompetenz der Kinder wird in Beziehung zur sprachlichen Anregungsqualität von Forschungssituationen und den Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte gesetzt. Zudem wird die Prozessqualität in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernsituationen in allen drei Gruppen analysiert, um Zusammenhänge mit unterschiedlichen Kompetenzen der Kinder zu ermitteln.
Weitere Informationen unter:
http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/index.php?id=1125
Studieren für ein inklusives Schulsystem
Laufzeit: 10/2013 – 10/2015
Projektpartner:
Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Koblenz-Landau)
JProf. Dr. Markus Scholz (Universität Koblenz-Landau)
Kurzbeschreibung:
Ziel der Studie ist es zu zeigen, ob und wie Studierende des Grundschullehramts und des Förderschullehramts durch ein gemeinsames Seminar mit der Aufgabe einer gemeinsamen Materialentwicklung für eine inklusive Schülergruppe Kompetenzen für das gemeinsame Unterrichten in einer inklusiven Schule aufbauen.
Folgende thematische Bereiche liegen der Fragestellung zu Grunde:
1. Kompetenzen (Handlungswissen, inklusive Überzeugungen, Selbstwirksamkeit) bei den Studierenden und empirisch begründete Typenbildung
2. Veränderung dieser Kompetenzen durch die Intervention (situiertes Lernen)
3. Transfer der Kompetenzen in die Praxis
Die Untersuchung ist als Interventionsstudie mit je zwei Experimental- und Kontrollgruppen sowie drei Messzeitpunkten (Pretest, Postest und Follow-Up) angelegt. Zur Datenerhebung werden in erster Linie qualitative Methoden (Interviews, Videographie) eingesetzt. Quantitative Methoden ergänzen die Untersuchung und werden als Basis für das qualitative Sampling genutzt.
Green Hero
Projektträger: EU – COMENIUS Multilateral Project
Laufzeit: 10/2012 – 9/2014
Projektkonsortium:
Universität Koblenz-Landau, Inst. für Sozialwissenschaften, Abt. Wirtschaftswissenschaften (Prof. Dr. Günther Seeber) und Inst. für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik (Prof. Dr. Astrid Rank)
The Environmental Academy, Newcastle (UK)
Institute of Research on Population and Social Policies - The National Research Council, Rome (IT)
CONSULTA EUROPA, Gran Canarias (ES)
IntEMA – International Education and Management Association, Craiova (RO)
Pareto, Gateshead (UK)
Kurzbeschreibung: The main aim of the project is to improve the environmental knowledge of primary school children through an interactive state of the art e-learning programme which involves new green curricula for schools for waste, energy and water.
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Sachunterricht im Bereich Ökonomische Bildung in der Primarstufe
Projektträger: Joachim Herz Stiftung
Laufzeit: 10/2012 – 9/2014
Projektpartner:
Prof. Dr. Günther Seeber (Universität Koblenz-Landau, Inst. für Sozialwissenschaften, Abt. Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Dr. Astrid Rank (Inst. für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik)
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Kurzbeschreibung: Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für ökonomische Inhalte im Sachunterricht der Primarstufe. Im ersten Projektjahr besteht die Aufgabe des Arbeitskreises darin, Unterrichtsmaterialien für ökonomische Themen des sächsischen Lehrplans für den Sachunterricht zu konzipieren. Die Erprobung des Unterrichtmaterials wird im ersten und im zweiten Projektjahr erfolgen. Im zweiten Projektjahr befasst sich die Projektgruppe auch mit der Konzeption einer Lehrerfortbildung, deren Schwerpunkt auf der Vermittlung von ökonomischen Inhalten im Sachunterricht mit Hilfe der erstellten Unterrichtmaterialien liegen soll.
Kooperation und Nutzung außerschulischer Lernorte an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau in der Lehrerausbildung
Laufzeit: 10/2012 – 9/2016
Projektpartner:
Prof. Dr. Astrid Rank (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik)
Dr. Gudrun Hollstein (Inst. für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Zooschule)
Dr. Dagmar Lange (Institut für Umweltwissenschaften)
Siegfried Weiter (Forstamt Haardt)
Silke Hohaus-Wensauer (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik)
Kurzbeschreibung: Das Ziel des Forschungskonzepts ist die Beschreibung, Analyse und Optimierung des außerschulischen Lernens an den Lernorten Zooschule, Waldwerkstatt Taubensuhl und Ebenberg, an Schulen im Allgemeinen und an der Universität.
Projekttitel: Sachen klären – Sprache lernen an den außerschulischen Lernorten „Grundschullernwerkstatt“ und „Zooschule“
Projektträger: Hochschulsonderprogramm „Wissen schafft Zukunft“
Laufzeit: 10/2012 – 9/2013
Projektpartner:
Prof. Dr. Astrid Rank
Prof. Dr. Anja Wildemann
Dr. Gudrun Hollstein
Kurzbeschreibung: Als außerschulische Lernorte bieten Grundschullernwerkstatt und Zooschule viele Möglichkeiten, um Kinder im Grundschulalter frühzeitig mit der Hochschule bekannt zu machen und sie an die Hochschule zu binden. Der Schnupperkurs verfolgt diesbezüglich zwei Ziele. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in das Lernen eines physikalischen Inhalts in der Lernwerkstatt. Sie lernen den Lernort Lernwerkstatt kennen und führen, angeleitet durch Studierende, Experimente in der Lernwerkstatt durch. Hierbei ist das Ziel der Aufbau von Wissen in der Wärmelehre. Der zweite Schwerpunkt ist die Sprachförderung im Sachunterricht. Viele Kinder scheitern am mangelhaften Erwerb der Bildungssprache. Im mündlichen Ausdruck sind die Kinder oft unauffällig, doch die konzeptuelle Schriftlichkeit schafft Probleme. Im Schnupperkurs sollen die Kinder daher die Universität auch als Ort der Fachsprache und des fachlich präzisen Ausdrucks kennenlernen. Hierbei ist das Ziel, bildungssprachliche Kompetenzen aufzubauen.
Projekttitel: An der Sache Sprache lernen. Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungskonzeptes zur Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts
Projektpartner:
Carmen Archie, Uni Bamberg
Kurzbeschreibung: Im Projekt ‚An der Sache Sprache lernen‘ wird eine Fortbildungsmaßnahme entwickelt und erprobt, die es Grundschullehrkräften ermöglichen soll, einen sprachsensiblen Sachunterricht erfolgreich zu gestalten.