Marlene Obermayr

Sprache im Alltag beobachten (SiAb)

Seit dem 01.07.2025 läuft das Projekt „Sprache im Alltag beobachten (SiAb)“. Gefördert vom Land Rheinland-Pfalz wird in Kooperation mit der Praxis ein Beobachtungsverfahren zur alltagsintegrierten Erfassung und Dokumentation sprachlicher Kompetenzen in der Kita entwickelt und pilotiert. Angestrebt wird damit eine eine enge Verknüpfung von alltagsintegrierter Beobachtung und Förderung.
Projektteam der RPTU: Prof. Dr. Anja Wildemann (Leitung), Wynona Kühn, Marlene Obermayr und Anette Jendrysik
Kontakt: siab(at)projects.rptu.de
Zur Person
- Literacy, Family Literacy
- Schriftspracherwerb
- Diagnose und Förderung von Laut- und Schriftsprache
- Lesen und Leseförderung in der Grundschule
- Musikalische Sprachförderung im Kindesalter
Lehre
- Diagnose und Förderung von Laut- und Schriftsprache (Modul 2.3)
- Projektorientiertes und forschendes Lernen im Bereich Deutsch: Lesen und Leseförderung (Modul 7.3)
- Projektorientiertes und forschendes Lernen im Bereich Deutsch: Schriftsprachförderung in der frühen Kindheit (Modul 7.3)
| Akademische Ausbildung |
2009 |
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Bachelorstudium Volksschullehrerausbildung, Bachelor of education (mit Auszeichnung) |
2009 |
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Zusatzstudium Katholische Religion für Allgemeine Pflichtschulen |
2013 |
Universität Passau Masterstudium Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse, Master of education |
2014 |
Universität Mozarteum Salzburg Studium Elementare Musik- und Bewegungspädagogik (ULG), Elementare Musik- und Bewegungspädagogin |
| Beruflicher Werdegang |
7/2013 - 9/2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und –didaktik an der Universität Passau |
10/2015 - 3/2016 |
Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und –didaktik an der Universität Passau |
2/2016 - 4/2016 |
Mitarbeit in der Evaluation des Hochschullehrganges „Bildung in der frühen Kindheit“ an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz |
seit 4/2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
- Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
- Orff Schulwerk Gesellschaft Österreich