Michelle Gäckle

Anschrift

August-Croissant-Str. 5
Gebäude: AC, Raum: 129, Etage: 1. OG
76829 Landau

Sprechzeiten

Montag   11:00 - 12:00 Uhr
in Präsenz oder per Videokonferenz nach vorheriger Anmeldung per Mail.


Allgemeine Informationen

Ich betreue Masterarbeiten im Rahmen des Seminars 10.2 "Soziokulturelle Perspektiven des Sachunterrichts" sowie zu meinem Forschungssschwerpunkt, zur Rolle von Sprache beim (technischen) Lernen, vor allem zu Private Speech von Kindern und zur Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts. 


Allgemeine Informationen: 

  • Im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik schreiben Sie die Arbeit während des Semesters. Schreibbgeginn ist demnach frühestens die erste Vorlesungswoche.
  • Bei Schreibbeginn im Wintersemester, können Sie sich ab 1. Mai des vorangehenden Semesters um einen Masterarbeitsplatz bemühen.
  • Bei Schreibbeginn im Sommersemester können Sie sich ab 01. November um einen Masterarbeitsplatz bemühen.

    Falls Sie Interesse haben, Ihre Masterarbeit bei mir zu schreiben, füllen Sie hierfür bitte dieses Formular aus und senden es mir zu. Ich sammele die Anfragen und melde mich bei Ihnen, wenn ich Sie für einen Masterarbeitsplatz berücksichtigen kann.

Zur Person

Akademische Ausbildung und Tätigkeiten

seit 2023  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, RPTU, Campus Landau


2022-2023  Zweites Staatsexamen (Vorbereitungsdienst) am Seminar Heidelberg


2021-2022  Pädagogische Fachkraft in einem Kindergarten in Konstanz


2021  Auslandsaufenthalt in Spanien mit Schwerpunkt in environmental education


2018-2021  Master of Education, Lehramt Sonderpädagogik, PH Heidelberg


2015- 2018        Bachelor of Arts, Lehramt Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Sprache und Lernen an der Pädagogischen Hochschule
  Heidelberg


2014- 2015        Freiwillig soziales Jahr (FSJ) in der Kinderklinik Schömberg


2014        Abitur am Maria von Linden Gymnasium, Calw-Stammheim

 

2021  Grundlagenkurs Entrepreneurship an der Uni Heidelberg


2018  global citizen certificate im Rahmen des Erasmus


2017  Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik

Mitarbeit im Projekt "Förderung technischer Denk-, Handlungs- und Arbeitsweisen im Vorschulalter durch sprachlich-gestische Modellierung" (techMo) 
Projektleitung: Dr. Timo Reuter

  • Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs)