CLIPSS – Classroom Leadership in Primary and Secondary Schools

CLIPSS ist ein Projekt im Bereich der Lehrkräfteprofessionalisierung mit dem Fokus auf videobasierte Förderung klassenführungsbezogener Kompetenzen. Das Projekt startete 2014 und wurde bis 2023 durch das BMBF gefördert. Seit 2023 wird CLIPSS durch die Commerzbank Stiftung unterstützt. Im Fokus steht die Entwicklung inszenierter kontrastierter Videovignetten, welche jeweils klassenführungsrelevante Handlungsstrategien (nach dem Linzer Konzept der Klassenführung, Lenske & Mayr, 2015) einmal mit gelungenem Lehrkräftehandeln und (mind.) einmal mit weniger gelungenem Lehrkräftehandeln zum direkten Vergleich abbilden.

Videovignetten bieten (neben weiteren Vorteilen) Studierenden bereits ein Fenster zur Praxis, indem authentische Unterrichtssituationen analysiert bzw. reflektiert werden. Der für realen Unterricht typische Druck, unmittelbar reagieren zu müssen, entfällt bei der Bearbeitung von Videovignetten, sodass kritische sowie gelungene Aspekte einer Unterrichtssituation umfassend und kollaborativ aus einer gewissen Distanz analysiert bzw. reflektiert werden können (siehe weiterführend Lenske et al., 2021& 2022). Im CLIPSS Projekt erfolgt neben einer theorie- und forschungsbasierten Entwicklung von Videovignetten auch die Erforschung videobasierter Lernprozesse in der Lehrer:innenbildung. So wurden bislang beispielsweise unterschiedliche Maßnahmen zur Verringerung der Kognitiven Belastung während videobasierter Lernprozesse (vgl. Lenske et al., 2022) sowie die Wirkung des unattended speech Effekts untersucht (vgl. Bönte, Lenske & Leutner, 2021).

Das CLIPSS-Portal ist (nach Verifizierung) für Personen innerhalb der Lehrer:innenbildung frei zugänglich (Link zu externer Seite: https://clipss.de/index

Es richtet sich an alle Personen, die sich in der Lehrkräftebildung verorten und praxisnahe Lehr-Lernprozesse initiieren möchten, d. h. (angehende) Lehrkräfte, Dozierende, Fortbildende, Fachleitende und Schulleitungen. Der Zugang ist sowohl auf der eigenen Projekthomepage als auch über das Meta-Videoportal möglich.

Dazu passende Literatur:

  • Bönte, J., Lenske G. & Leutner, D. (2021). Erwerb von Wissen über nonverbale Komponenten der Klassenführung mittels inszenierter Videovignetten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 68(3), 183–198. Doi: 10.2378/peu2021.art13d
  • Lenske, G., Bönte, J., van Bebber, R. & Leutner, D. (2022). Das CLIPSS-Videoportal (Classroom management In Primary and Secondary Schools) – Inszenierte Videovignetten zur Förderung professioneller Kompetenzen. In M. Holodynski, N. Meschede, R. Junker & V. Zucker (Hrsg.). Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 59 – 75). Waxmann.
  • Lenske, G., van Bebber, R., Bönte, J. & Leutner, D. (2021). Das Videoportal CLIPSSder Universität Duisburg-Essen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Qualitätsförderung Schule (Hrsg.) Fachbroschüre Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S.15–17). https://www.aufstiegs-bafoeg.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/31696_Lehren_und_Forschung_mit_Videos_in_der_Lehrkraeftebildung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  • Lenske, G. & Mayr, J. (2015). Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK). Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 71-84.