Grundschulpädagogische Forschung mit dem Schwerpunkt Sachunterricht und Leiterin des Arbeitsbereichs

Prof. Dr. Miriam Leuchter

Anschrift

August-Croissant-Str. 5
Gebäude: AC
Raum: 122
Etage: 1. OG
76829 Landau

Sprechzeiten

Montag
16:00 - 18.00 Uhr
Zusatzinformationen:
Genaue Daten für Sprechstunden und Zoom/Präsenzmodus: Beachten Sie die Infos zur Sprechstunde unten.

Informationen für Studierende

Studierende melden sich auch bei kleinsten Fragen jeder Art bitte zur Sprechstunde an und verzichten wenn möglich auf emails. Ansonsten s. Email-Etikette unten.

Sprechstunden im Zwischensemester 2024_2: 26.8., 04.09., 02.10., 14.10., alle 10.00-12.00, online.

Online-Sprechstundendaten: 28.10., 04.11., 11.11., 25.11, 09.12., 13.01., 20.01., alle ab 17.00

Präsenz-Sprechstundendaten: 18.11., 16.12., 06.01., alle ab 17.00

Formalia zur Anmeldung:
Online-Sprechstunde: Anmeldung via email mit Betreff [Sprechstunde]. Geben Sie das gewünschte Datum an. Sie erhalten anschließend eine Meldung, ob Sie gebucht sind. Halten Sie sich den ganzen Sprechstundenzeitraum frei. Sie erhalten zu Beginn einen Link zu einer Videokonferenz und werden in einen digitalen Warteraum geleitet.

Präsenz-Sprechstunde: Anmeldung via email mit Betreff [Sprechstunde]. Geben Sie das gewünschte Datum an. Sie erhalten anschließend eine Meldung, ob Sie gebucht sind. Halten Sie sich den ganzen Sprechstundenzeitraum frei. Wartende werden nach und nach im Büro empfangen.

Bitte überlegen Sie genau, ob es eine Email sein muss oder nicht die Sprechstunde angezeigt ist. Aus Datenschutzgründen werden nur Emails mit Uni-Adresse beantwortet. Die emails beginnen mit "Sehr geehrte xy". Sie erklären Ihr Anliegen so, dass nicht zurückgefragt werden muss. Die email endet mit einer standardisierten Grußformel und Ihrer Matrikelnr. sowie Ihrem Vor- und Nachnamen.

VorgehenHier sehen Sie, ob ich noch einen Platz für die Masterarbeit frei habe. Die Vorgehensweise zum Finden eines MA-Platzes finden sie hier. Themenvorschläge finden Sie hier. Bei Interesse an einem Masterarbeitsplatz füllen Sie vor dem Besuch der Sprechstunde dieses Dokument aus. Senden Sie es gleich mit der Sprechstundenanfrage (Betreff Sprechstunde) an mich.
Achtung: Mails mit unspezifischen Anfragen, ohne Interesseanmeldungsbogen, ohne richtigen Betreff, ohne Beachtung der email-etikette (s. o.) werden nicht beantwortet.

Betreuungs- und Korrekturzeiten: Masterarbeiten können nur während der Vorlesungszeit betreut werden. Das Masterarbeitskolloquium (Mo 16-18 Uhr) während des Schreibsemesters ist Pflicht.
Die Masterarbeit wird innerhalb von maximal 4 Wochen korrigiert, eine kürzere Korrekturzeit kann nicht angeboten werden. In der vorlesungsfreie Zeit können aufgrund von Dienstreisen und Tagungen jeweils keine Masterarbeiten korrigiert werden. Auch nicht vom 20.12. bis zum 5.1. Die vier Wochen Korrekturzeit dürfen also nicht in diese Zeiträume fallen.

Bachelorarbeiten können nicht betreut werden.

Empirische Masterarbeiten Sachunterricht

Mögliche Fragestellungen

Wie können einzelne Unterrichtseinheiten (z. B. ausgewählte, fokussierte naturwissenschaftliche, geografische oder historische Inhalte des Sachunterrichts) in einer Klasse während einer oder mehr Doppelstunden optimal umgesetzt werden? Z. B. durch

  • einzelne, ausgewählte Scaffolding-Maßnahmen
  • Aufgaben, die nach bestimmten Kriterien gestaltet sind
  • bestimmte Denk- und Arbeitsweisen
  • Schwerpunkte auf bestimmte Kompetenzen (z.B. Modellkompetenz, Theorie-Evidenzkoordination, Anwendung von Variablenkontrolle, Probleme lösen)
     

Grundsätzliche Struktur der Masterarbeit, Variationen sind mögilch

Sie wählen zwei Theorien:

  • Theorie zum Lernen
  • Theorie zum Lehren
     

Sie

  • überlegen sich, was Sie fördern wollen (abhängige Variable: Lerntheorie, z. B. Motivation, Selbstregulation, Lernzuwachs in einem bestimmten Bereich)
  • wählen einen Unterrichtsinhalt
  • überlegen sich, wie sie fördern wollen (unabhängie Variable: Lehrtheorie, z. B. Fragen stellen)
  • Formulieren eine Fragestellung, für die Sie die Lehrtheorie variieren, z. B. zwei unterschiedliche Formen des Fragenstellens, und setzen diese in Beziehung mit dem, was mit Ihrem Unterricht fördern wollen (Lerntheorie)
  • führen Unterricht (meistens eine Doppelstunde in dem von Ihnen gewählten Inhalt) in zwei Klassen durch. In der einen Klasse führen Sie die eine Variation des Fragenstellens durch, in der anderen Klasse die andere, Sie variieren also die unabhängige Variable.
  • überprüfen, welche Art des Fragenstellens zu welchem Ergebnis bzgl. der abhängigen Variable führt.
     

Bei Interesse kommen Sie in meine Sprechstunde oder schreiben mir eine E-Mail.

In den Vorlesungen 4.1, 5.1 und 10.1 werden keine Wahlpflichtleistungen für die Bildungswissenschaften oder freie Workloadpunkte für den Master Förderschule vergeben.

Zur Person

Ausbildung

  
2009Dr. phil. in Pädagogischer Psychologie der Universität Zürich, Prof. Dr. Kurt Reusser
2002lic. phil (Pädagogik, Philosophie, deutsche Sprachwissenschaft) der Universität Zürich
1997Mathematisch-naturwissenschaftliche Matura (berufsbegleitend erworben)
1988/1989Montessoripädagogik (berufsbegleitend erworben in Schweden)
1985Studium der schwedischen Sprache und Kultur in Göteborg, Schweden
1984Kindergartenlehrdiplom

 Wissenschaftliche Tätigkeitsfelder/ Berufserfahrung

  
seit 2016Professorin für Grundschulpädagogische Forschung mit dem Schwerpunkt Sachunterricht an der RPTU Kaiserslautern-Landau (vormals Universität Koblenz-Landau)
2011-2016Professorin an der WWU Münster (Seminar für Didaktik des Sachunterrichts), Professur frühe naturwissenschaftliche Bildung
2009Ernennung zur Professorin an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz
2002-2011Hochschullehrerin an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz
2002-2005Wissenschaftliche Assistentin am erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich
2000-2002Studentische Hilfskraft am erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich
1985-1997Kindergärtnerin und Basisstufenlehrperson in Schweden und der Schweiz

 Rufe

  
2015Ruf auf eine Professur Didaktik des Sachunterrichts, Universität Wuppertal (W3)
2014Ruf auf eine Professur für Grundschulpädagogik, Universität Flensburg (W3)

Begutachtete Zeitschriften

2024

  • Sasse, H., Weber, A. M., Reuter, T., & Leuchter, M. (2024). Teacher Guidance and On-the-Fly Scaffolding in Primary School Students' Inquiry Learning. Science Education, n/a(n/a). doi:10.1002/sce.21921
  • Schäfer J., Reuter T., Leuchter M., & Karbach J. (2024) Validation of new tablet-based problem-solving tasks in primary school students. PLoS ONE 19(8): e0309718. doi:10.1371/journal.pone.030971
  • Schäfer, J., Reuter, T., Leuchter, M., & Karbach, J. (2024). Executive functions and problem-solving—The contribution of inhibition, working memory, and cognitive flexibility to science problem-solving performance in elementary school students. Journal of Experimental Child Psychology, 244, 105962. doi:10.1016/j.jecp.2024.105962
  • Dunekacke, S., Wullschleger, A., Grob, U., Heinze, A., Lindmeier, A., Vogt, F., Kuratli-Geeler, S., Leuchter, M., Meier-Wyder, A., Seeman, S.,& Opitz, E. (2024). Teaching quality in kindergarten: professional development and quality of adaptive learning support enhances mathematical competency. ZDM – Mathematics Education, 56(5), 923–935. doi:10.1007/s11858-024-01566-y
  • Schäfer, J., Reuter, T., Karbach, J., & Leuchter, M. (2024). Domain-specific knowledge and domain-general abilities in children's science problem-solving. British Journal of Educational Psychology, 94(2), 346-366. doi:10.1111/bjep.12649
  • Barkela, V., & Leuchter, M. (2024). Effectiveness of automated formative feedback in an online tutorial for promoting summarizing. Journal of Educational Technology Development and Exchange (JETDE), 17(1), 67-95. doi:10.18785/jetde.1701.04 
  • Weber, A. M., Bobrowicz, K., Greiff, S., & Leuchter, M. (2024). Mental rotation is supported by block play in boys and girls. Journal of Applied Developmental Psychology, 91, 101630. doi:10.1016/j.appdev.2023.101630
     

2023

  • Berkle, Y., Schmitt, L., Tolzin, A., Janson, A., Wambsganss, T., Leimeister, J. M., & Leuchter, M. (2023). Measuring university students' ability to recognize argument structures and fallacies. Frontiers in Psychology, 14(1270931). doi:10.3389/fpsyg.2023.1270931
  • Barkela, V., Schmitt, L., & Leuchter, M. (2023). The Impact of Cognitive and Motivational Resources on Engagement with Automated Formative Feedback. Contemporary Educational Psychology, doi:10.1016/j.cedpsych.2023.102234
  • Schmitt, L., Weber, A., Weber, D., & Leuchter, M. (2023). First Insights into Preschool Teachers’ Instructional Quality in Block Play and Its Associations with Children’s Knowledge, Interest, Academic Self-Concept and Cognitive Aspects. Early Education and Development, 1-23. doi:10.1080/10409289.2023.2233879
  • Reuter, T., & Leuchter, M. (2023). Pre-service teachers’ latent profile transitions in the evaluation of evidence. Teaching and Teacher Education, 132, online first, 0-0. doi:10.1016/j.tate.2023.104248
  • Schmitt, L., Weber, A., Venitz, L., & Leuchter, M. (2023). Preschool teachers' pedagogical content knowledge predicts willingness to scaffold early science learning. British Journal of Educational Psychology, 93(4), 1034-1052. doi:10.1111/bjep.12618
     

2022

  • Weber, A., Bastian, M., Barkela, V., Mühling, A., & Leuchter, M. (2022). Fostering preservice teachers’ expectancies and values towards computational thinking. Frontiers in Psychology, 13(987761). doi:10.3389/fpsyg.2022.987761
  • Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F., & Moser Opitz, E. (2022). Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations. European Early Childhood Education Research Journal, 1-18. doi:10.1080/1350293X.2022.2081348
  • Weber, A. M., & Leuchter, M. (2022). Fostering children's block building self-concepts and stability knowledge through construction play. Journal of Applied Developmental Psychology, 80, 101400. doi:10.1016/j.appdev.2022.101400
  • Reuter, T., & Leuchter, M. (2022). Examining Kindergarten Children’s Testing and Optimising in the Context of a Gear Engineering Task. European Journal of STEM Education, 7(1), 4. doi:10.20897/ejsteme/11827
  • Meier-Wyder, A., Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Leuchter, M., Vogt, F., & Moser Opitz, E. (2022). Konzeptualisierung und Messung der Qualität der adaptiven Lernunterstützung in Lernsituationen mit mathematischen Regelspielen im Kindergarten. Eine Studie in Deutschland und der Schweiz. Journal für Mathematik-Didaktik. doi:10.1007/s13138-021-00195-2
     

2021

  • Reuter, T., Weber, A. M., Flottmann, J., & Leuchter, M. (2021). Promotion of the Control of Variables Strategy Through Structured-Inquiry and Implicit Guidance Among 6- to 7-Year-Olds. Journal of Cognitive Education and Psychology, 20(2), 70-82. doi:10.1891/JCEP-D-20-00002
  • Deckwerth, A., & Leuchter, M. (2021). Erinnern an den Holocaust in der Primarstufe – Erhebung der professionellen Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2(61-81). doi:10.46499/1989.2285
  • Sasse, H., & Leuchter, M. (2021). Capturing Primary School Students’ Emotional Responses with a Sensor Wristband. Frontline Learning Research, 9(3), 31-51. doi:10.14786/flr.v9i3.723
  • Reuter, T., Weber, A., Nitz, S., & Leuchter, M. (2021). Problemlösen in digitalen Kontexten. Empirische Pädagogik, 35(1), 5-18.
  • Weber, A. M, Barkela, V., Stiel-Dämmer, S., & Leuchter, M. (2021). Der Zusammenhang emotionaler Kosten bei Grundschullehramtsstudierenden mit ihrer informatischen Problemlösekompetenz. Empirische Pädagogik, 35(1), 93-111. 
  • Leuchter, M., & Hardy, I. (2021). Kognitive Prozesse als Grundlage des wissenschaftlichen Denkens und Argumentierens im frühen und mittleren Kindesalter. Unterrichtswissenschaft, 49(1), 17-30. doi:10.1007/s42010-021-00095-x
  • Studhalter, U. T., Leuchter, M., Tettenborn, A., Elmer, A., Edelsbrunner, P. A., & Saalbach, H. (2021). Early science learning: The effects of teacher talk. Learning and Instruction, 71, 101371. doi:10.1016/j.learninstruc.2020.101371
  • Geeler, S. K., Grob, U., Heinze, A., Leuchter, M., Lindmeier, A., Vogt, F., & Opitz, E. M. (2021). Längsschnittliche Messung numerischer Kompetenzen von Kindergartenkindern. Diagnostica, 0(0), 1-13. doi:10.1026/0012-1924/a000262
  • Reuter, T., & Leuchter, M. (2021). Children’s concepts of gears and their promotion through play. Journal of Research in Science Teaching, 58(1), 69-94. doi:10.1002/tea.21647
     

2020

  • Hardy, I., Saalbach, H., Leuchter, M., & Schalk, L. (2020). Preschoolers’ induction of the concept of material kind to make predictions: The effects of comparison and linguistic labels. Frontiers in Psychology, 11(1737), 1-14. doi:10.3389/fpsyg.2020.531503
  • Leuchter, M., Saalbach, H., Studhalter, U., & Tettenborn, A. (2020). Teaching for Early Science Learning in Preschool: Relations of Teachers’ Professional Beliefs, Knowledge and Practice. International Journal of Science Education, 42(12), 1941-1967. doi:10.1080/09500693.2020.1805137
  • Weber, A. M., Reuter, T., & Leuchter, M. (2020). The Impact of a Construction Play on 5- to 6-Year-Old Children’s Reasoning About Stability. Frontiers in Psychology, 11(1737), 1-20. doi:10.3389/fpsyg.2020.01737
  • Lindmeier, A., Seemann, S., Kuratli-Geeler, S., Wullschleger, A., Dunekacke, S., Leuchter, M., . . . Heinze, A. (2020). Modelling early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its differential growth through professional development – an aspect of structural validity. Research in Mathematics Education, 22(2), 168-187. doi:10.1080/14794802.2019.1710558
  • Weber, A., & Leuchter, M. (2020). Measuring Preschool Children’s Knowledge of the Principle of Static Equilibrium in the Context of Building Blocks: Validation of a Test Instrument. British Journal of Educational Psychology, 90, 50-74. doi:10.1111/bjep.12304
     

2019

  • Reuter, T., Zucker, V., & Leuchter, M. (2019). Förderung des Beschreibens von prozessorientierter Diagnostik im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – Evaluation eines auf Text- und Videovignetten basierenden Seminars für Grundschullehramtsstudierende. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(2), 275-288.
  • Barkela, V., & Leuchter, M. (2019). Förderung der Überarbeitung von Textzusammenfassungen sachunterrichtlicher Fachtexte durch Self-Assessment und Peer Feedback mit Prompts. GDSU-Journal, 9, 39-153.
  • Bürgermeister, A., Große, G., Leuchter, M., Studhalter, U., & Saalbach, H. (2019). Interaktion von pädagogischen Fachkräften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten. Ein Blick auf die Quantität kindlicher Redebeiträge. Frühe Bildung, 8, 13-21. doi:10.1026/2191-9186/a000406.
  • Leuchter, M., & Naber, B. (2019). Studying Children’s Knowledge Base of One-Sided Levers as Force Amplifiers. Journal of Research in Science Teaching, 56(1), 91-112. doi:10.1002/tea.21470
     

2013-2018

  • Leuchter, M. (2018). Primarstufenbezogene Didaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3), 390-397.
  • Zucker, V. & Leuchter, M. (2018). Lehr-Lern-Labore als Orte der fachdidaktischen MINT-Lehramtsausbildung. MNU, 71(6), 364-369.
  • Meudt, S.-I., Souvignier, E., Hardy, I., Labudde, P., Leuchter, M., Steffensky, M., & Möller, K. (2017). Förderung stufenübergreifender Bildungsprozesse: Evaluation eines curriculumbasierten Kooperationsprogramms. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(1), 76-90.
  • Leuchter, M., & Saalbach, H. (2014). Verbale Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Lernangebots in Kindergarten und Grundschule. Unterrichtswissenschaft, 42(2), 117-131.
  • Leuchter, M., Saalbach, H., & Hardy, I. (2014). Designing Science Learning in the First Years of Schooling. An intervention study with sequenced learning material on the topic of ‘floating and sinking'. International Journal of Science Education, 36(10), 1751-1771. doi:10.1080/09500693.2013.878482
  • Leuchter, M. (2013). Die Bedeutung des Spiels in Kindergarten und Schuleingangsphase. Zeitschrift für Pädagogik, 59(4), 575-593.

 

Begutachtete Buchbeiträge seit 2018

  • Hardy, I., Bürgermeister, A. & Leuchter, M. (2024). Portfolios in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung: Bedeutung für die Sprachförderung in inklusiven Kontexten. In E. Blumberg, C. Niederhaus & A. Mischendahl (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der Schule. Sprachbildung im und durch Sachunterricht (S.59-78). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Venitz, L., Hardy, I., Steffensky, M., Bürgermeister, A., Junge, K., Saalbach, H., & Leuchter, M. (2023). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in der KiTa zur Bedeutung von formativem Assessment im Kontext der Naturwissenschaften. In A. Buholzer & D. Brovelli (Eds.), Formatives Assessment. Perspektiven für Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 223-219). Waxmann.
  • Zucker, V., Meschede, N., & Leuchter, M. (2023). Formatives Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Was wissen Studierende über Möglichkeiten der Diagnostik und der Rückmeldung und wie hängt dieses Wissen mit ihren Lehr-Lern-Überzeugungen zusammen? In A. Buholzer & D. Brovelli (Eds.), Formatives Assessment. Perspektiven für Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 221-234). Waxmann.
  • Reuter, T., & Leuchter, M. (2022). Fostering 5- to 6-Year-Old Children’s Conceptual Knowledge of Gear Functioning Through Guided Play in German Kindergartens. In S. D. Tunnicliffe & T. J. Kennedy (Eds.), Play and STEM Education in the Early Years: International Policies and Practices (pp. 331-343). Cham: Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-99830-1_16
  • Vogt, F., Leuchter, M., Dunekacke, S., Heinze, A., Lindmeier, A., Meier, A., . . . Moser Opitz, E. (2022). Kindergarten educators' affective-motivational dispositions. Examining enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten. In S. Dunekacke, A. Jedodtka, T. Koinzer, K. Eilerts, & L. Jenßen (Eds.), Early child hhood teachers' professional competence in mathematics (pp. 97-116). London, New York: Routledge. doi:10.4324/9781003172529
  • Zucker, V., & Leuchter, M. (2020). Evidenzbasierte Entwicklung eines Lehr-Lern-Labor-basierten Seminars zur Förderung von Teilfähigkeiten des formativen Assessments. In B. Priemer & J. Roth (Eds.), Lehr-Lern-Labore. Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (pp. 317-331). Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-58913-7_20.
  • Reuter, T., & Leuchter, M. (2019). Lernwirksamkeit unterschiedlich strukturierter Lernangebote zu Zahnrädern in der Grundschule. In L. Förster, U. Franz, A. Hartinger, & M. Knörzer (Eds.), Forschendes Lernen im Sachunterricht (pp. 55-62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weber, A., & Leuchter, M. (2018). Naturwissenschaftliche Bildung und Förderung. der frühen Kindheit. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 333-347). Münster: Waxmann.

Für die Praxis

  • Hardy, I, Leuchter, M., Saalbach, H., Steffensky, M., Bürgermeister, A., Prasser, A., Koschick, S., Haen, A., Venitz, L. Lazzara, L., Bednarsky, F., Keller, S. (2024). Begleitende Materialien zu Naturwissenschaftlicher Bildung für inklusiv arbeitende Kitas. Frankfurt, Hamburg, Landau, Leipzig: Universitäten. Download Handreichung. Download App.
  • Lazzara, L., & Leuchter, M. (2024). Die Förderung sprachlicher, mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Bauspiel. Landau: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern - Landau. Download
  • Ebel, M., Barkela, V., Reuter, T., Stiel-Dämmer, S., Leuchter, M.,& Weber, A. M. (2024). Handbuch zum Bildungsangebot "Programmiere, damit dir ein Licht aufgeht - Computational Thinking mit Calliope mini". Landau: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Download
  • Hardy, I., Leuchter, M., Saalbach, H., Steffensky, M., Bürgermeister, A., Junge, K., & Venitz, L. (2021). Begleitende Materialien zu einem Bildungsangebot „Schwimmen und Sinken“ für inklusiv arbeitende Kitas. Frankfurt: Universität. Download
  • Leuchter, M., Ape, M., Hardy, I. & Steffensky, M. (2021). Spiralcurriculum Kräfte und Gleichgewicht. Naturwissenschaftlich und technisch arbeiten und denken lernen. Band 1: Elementarbereich. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung. Download Hier finden Sie den Band 2 für den Primarbereich. Hier finden Sie den Band 3 für den Sekundarbereich.
  • Reuter, T., & Leuchter, M. (2020). „Da dreht sich was“ - eine spielbasierte Lernumgebung für 4- bis 6-jährige zur Funktionsweise von Zahnrädern. In: Kübler, M.; Buhl, G.; Rüdisüli. C. (Hrsg.) Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen (S. 131-141), Bern: hep Verlag.
  • Hardy, I., Steffensky, M., Leuchter, M., & Saalbach, H. (2017). Spiralcurriculum Schwimmen und Sinken: Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen. Band 1: Elementarbereich. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung.  Download. Hier finden Sie den Zusatzband für den Primarbereich.
  • Leuchter, M. (2017). Kinder erkunden die Welt. Frühe naturwissenschaftliche Bildung und Förderung. Reihe Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit, Hrsg. M. Holodynski, D. Gutknecht & H. Schöler. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Zucker, V., & Leuchter, M. (2016). Kognitiv aktivieren im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Die Grundschulzeitschrift, 30(295), 31-33.
  • Leuchter, M., & Naber, B. (2015). Schwere Dinge können leichter angehoben werden. Strukturierte Erkundungen an Hebeln im 1. und 2. Schuljahr. Grundschule Sachunterricht (65), 8-14.
  • Leuchter, M. (2013). Didaktik einer Inklusiven Begabungsförderung. news & science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 35, 4-7.

 

Ausgewählte Medienberichte

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
  • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
  • Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL/SSFE)
  • Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Frontline Learning Research
  • Gutachten für: Learning and Instruction, Early Childhood Research Quarterly, Teaching and Teacher Education, Beiträge zur Lehrerbildung, Psychologie in Erziehung und Unterricht, Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, Zeitschrift für Erziehungswissenschaften,  Zeitschrift für Grundschulforschung, Zeitschrift für Pädagogik, EARLI, GEBF, DFG, SNF
  • Gründungsmitglied und Co-Leiterin der Special Interest Group “Learning and Development in Early Childhood” der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Tagungen und Vortragsreihen (z. B. DGfE-Grundschulforschungstagung 2017, SGL-Tagung „Entwicklung und Lernen junger Kinder“, EARLI-Tagung „Learning and Development in Early Childhood“, 2010)
  • Wissenschaftliche Leitung der Lehr-Lernlabore FoKuS und von FoKuS:Zoo
  • Best Paper Award der EARLI-JURE 2021 (1. Platz): Barkela, V. & Leuchter, M. (2021). Promoting Student Teachers’ Summarizing Skills through Automated Feedback and Self-Assessment.

  • Lehrpreis Sommersemester 2018

  • Best Poster Award der EARLI-JURE 2013 (1. Platz): Stipp, J. & Leuchter, M. (2013). Young children’s understanding of the concept of potential energy.


Medien