Laufende Projekte

Dieses Kooperationsprojekt der Arbeits- und Forschungsstelle für Zoo- und Naturpädagogik und dem Zoologischen Garten Landau wird im direkten Umfeld der Zooschule Landau und in enger Zusammenarbeit mit dort mitwirkenden Studierenden realisiert. Das Projektziel besteht darin, die Voraussetzungen für schulische Umweltbildung in der nordostafrikanischen Republik Dschibuti zu schaffen, diese in Gang zu bringen, zu evaluieren und dauerhaft zu unterstützen. Die ersten Phasen des Projektes (Fortbildung einer dschibutischen Lehrkraft zu einer Umweltschutzlehrerin; Entwicklung von Unterrichtseinheiten; Konzeption eines Vogelschutzbuches für Kinder sowie Einführung dieses Buches in Grundschulen des Landes) konnten bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Im Rahmen des langfristig angelegten Projektes besteht eine enge Zusammenarbeit mit dschibutischen Ökologen und der lokalen Naturschutzgesellschaft „Djibouti Nature“. Aufgrund seines Modellcharakters in Bezug auf den Wissenschaftstransfer auf den Gebieten Umweltbildung und Artenschutz in Entwicklungsländern ist das Vorhaben vom Welt-Zoo- und Aquarien-Verband (WAZA) als offizielles Projekt anerkannt worden. Wichtige Förderer des Projekts sind die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Das Projekt wurde im Jahr 2008 im Rahmen der UNESCO-Initiative "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als „Offizielles UN-Dekade-Projekt 2008/2009" ausgezeichnet.

(Projektleitung: Dr. Gudrun Hollstein / Dr. Jens-Ove Heckel)

 

Zeitraum: 01.04.2002 bis jetzt

Finanzierung: Zum Teil: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Naturschutzbund Deutschland (NABU)

Projektpartner: Djibouti Nature, Zoologischer Garten Landau

Qualifikationsarbeiten: Ziellenbach, Nadine E.: Les oiseaux de notre pays. Djibouti. Landau 2007.

Die Zooschule Landau wurde 1992 als Modellprojekt zur Verstärkung des Praxisbezuges im Studium innerhalb des Institutes für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau, (heute: Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter) eingerichtet. Vorwiegend Studierende des Faches Grundschulpädagogik erhalten hier während der gesamten Studiendauer die Möglichkeit, nach einer Ausbildungsphase eigenverantwortlich Kinder und Jugendliche im Zoologischen Garten Landau zu unterrichten. Das Ziel des Vorhabens besteht nun darin, den "Wert" des Praxisfeldes Zooschule Landau für die Studierenden und die Lehrerbildung zu ermitteln. Hierbei wird der Blick vor allem auf die Erweiterung und Verstärkung von personalen, sozialen und professionsbezogenen Kompetenzen, auf die Berufswahlentscheidung und auf die Verbindung von Theorie und Praxis innerhalb des Studiums gerichtet. Es soll im Rahmen der Evaluation ermittelt werden, in welcher Weise sich die Arbeit in der Zooschule auf das Studium, auf den Referendardienst sowie die anschließende Berufstätigkeit auswirkt. Ein weiteres Ziel des Vorhabens besteht darin, Hinweise bezüglich der Verbesserung und Weiterentwicklung des Praxisfeldes Zooschule zu erhalten. 

 

 

Zeitraum: 01.04.2005 bis jetzt

Finanzierung: intern

Projektpartner: Zooschule Landau

Qualifikationsarbeiten:  Hollstein, Gudrun: Evaluation der Zooschule Landau als Praxisfeld für Studierende. In: McGregor Reid, Gordon u.a. (Hrsg.): Das Forschungspotential in Zoos und Aquarien. Die Forschungsstrategie der EAZA. Erlangen 2008, S.87-88.

„Naturkalender - Pflanzen und Tiere im Jahreslauf kennen lernen“

Mit dem neuartigen Angebot „Naturkalender“ für Schulen und Kindergärten sollen Lehrer und Erzieher angeregt werden, dem Kennen lernen von Pflanzen und Tieren im Unterricht mehr Raum zu geben. Auf der Internetseite www.naturkalender.info werden für jeden Monat jeweils drei heimische Tiere und Pflanzen aufgeführt, mit denen sich die Kinder im Unterricht und zu Hause näher befassen können. Jedes Jahr werden neue Arten präsentiert, so dass Kinder beispielsweise allein während ihrer Grundschulzeit 288 verschiedene Arten kennen lernen können. Zudem werden auf der Webseite u. a. auch Unterrichtsgänge vorgeschlagen, die den Unterricht diesbezüglich bereichern können. Als besonderen Anreiz können sich die Schulklassen hinsichtlich der neu erworbenen Artenkenntnis am Ende eines Schuljahres testen lassen.

 

Zeitraum: 01.07.2008 bis jetzt

Finanzierung: Gemischt

Projektpartner: Arbeits- und Forschungsstelle für Zoo- und Naturpädagogik / Zooschule Landau, Waldwerkstatt Taubensuhl (Forstamt Haardt), Naturkundlichen Station Ebenberg (Pollichia)