Dr. Katharina Kellermann

Anschrift

August-Croissant-Str. 5
Gebäude: AC
Raum: 137
Etage: 1. OG

Sprechzeiten

Uhr
Zusatzinformationen:
Im SoSe24 und WiSe 24/25 bin ich von der RPTU beurlaubt und vertrete die Professur für Grammatik/Grammatikdidaktik an der PH Karlsruhe.

Aktuelles

Neuigkeiten

Seit Anfang 2024 ist die neue Zeitschrift Research on Language online, die eine Brücke zwischen Fachwissenschaft und Deutschdidaktik bilden soll. Es sind alle herzlich eingeladen, einen Beitrag zum ersten Call for Papers einzureichen!

Ankündigung: An der SDD 2024 leite ich mit Helga Gese (Universität Tübingen) und Kristin Börjesson (Universität Halle) ein Panel zum Thema "Sprachgebrauchsbetrachtung und die Entwicklung von Sprachhandlungskompetenz" Alle Interessenten sind herzlich willkommen!

 

 

 

Informationen zur Masterarbeit

Ich bin im SoSe 2024 und WiSe 2024/25 nicht an der RPTU tätig. Alle Studierenden, die im SoSe 2024 eine Masterarbeit bei mir schreiben, können mich weiterhin per Mail erreichen. Für das WiSe 2024/25 kann ich keine Masterarbeitsplätze vergeben. Bitte wenden Sie sich an meine Kolleg:innen.

Wenn Sie noch auf der Suche nach einer Betreuung für Ihre Masterarbeit sind, dann informieren Sie sich bitte vorab über die Vorgehensweise und überprüfen Sie, welche/r Dozent/in noch Masterarbeitsplätze vergeben kann. 

Eine Orientierungshilfe zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Fach Grundschulbildung - Sprache finden Sie hier

Bei Interesse an einem Masterarbeitsplatz füllen Sie bitte das folgende Dokument aus und bringen es zur Sprechstunde mit. Die Betreuungszusage ist verbindlich und erfolgt nur in der Sprechstunde und nicht per Mail. 

Der Besuch des Masterarbeitskolloquiums (Do 18-20) während des Semesters ist Pflicht. 

Die Plätze für einen Betreuungsplatz zum WiSe 2023/24 sind bereits vergeben.

Zur Zeit habe ich keine spezifischen Themen, die ich vergebe.

Wissenschaftliche Untersuchungen an Schulen

Wenn Sie eine wissenschaftliche Untersuchung in Schulen planen, müssen Sie vorab eine Genehmigung des Landes Rheinland-Pfalz einholen. Sie finden alle relevanten Informationen auf der folgenden Seite und verschiedene Muster für Einverständniserklärungen, an denen Sie sich orientieren können.  Planen Sie genügend Zeit für die Antragsstellung ein.

Zur Person

Habilitationsthema

  • Der Ausbau sprachlicher Komplexität im schulischen Verlauf -
    Der grammatische und semantische Ausbau des bildungssprachlichen Registers an der Schnittstelle von Primar- und Sekundarstufe

In meinem Habilitationsprojekt beschäftige ich mit dem Ausbau des bildungssprachlichen Registers unter dem Schwerpunkt des Nominalstrukturenausbaus und möglicher Verdichtungsstrategien, die Schüler:innen rezeptiv und produktiv beherrschen. Zudem werden auch semantische Aspekte insbesondere Adjektive und ihre skalaren Realisierungsformen betrachtet.

  • Sprachbewusstheit
  • Grammatikunterricht (digital)
  • Semantik
  • Pragmatik
  • Schreibdidaktik
  • Textsorten
  • Sprachdiagnostik
  • Nominalstrukturenausbau
  • Korpuslinguistische Untersuchungen zum Vorkommen einzelner sprachlicher Elemente im Textsortenvergleich
  • Nominalisierungen als Verdichtungsstrategien von Lernenden (NoVerL): NoVerL (Nominalisierungen als Verdichtungsstrategien von Lernenden) legt den Schwerpunkt auf ein sprachliches Einzelphänomen, nämlich Nominalisierungen, die im Primar- und Sekundarbereich aus orthographiedidaktischer Perspektive interessant sind. So können Verben bspw. zu Nomen verändert werden (Ich laufe zur Bergspitze vs. Das Laufen zur Bergspitze). Zugleich gelten Nominalisierungen als konzeptionell schwer zu fassen. Bei Umformulierungen, in denen Verben nominalisiert werden müssen, können syntaktische Eigenschaften strukturelle Schwierigkeiten hervorrufen, welche die Valenzvererbung in der nominalen Domäne betreffen. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, welche Hürden bei der Nominalisierung auftreten, damit geeignete Interventionen geplant und durchgeführt werden können, um dieses Merkmal des bildungssprachlichen Registers allen Lernenden zugänglich zu machen. Die Erhebung erfolgt in den Klassenstufen 3-6 mittels eines selbst konzipierten Paper-Pencil-Erhebungsbogens und Laut-Denk-Protokollen. Projektleitungen: Vertr.-Prof. Dr. Katharina Kellermann (PH Karlsruhe), Prof. Dr. Anja Wildemann (RPTU in Landau)
  • Nominalstil und Verdichtungsstrategien in der Primar- und Sekundarstufe I  (NomiVerSe) (Laufzeit 2024-2026)Sprach- und Textsortenbewusstheit von Schüler*innen (STUBE - gefördert von der RPTU; Laufzeit 2023-2024)
  • Beschreiben als Grundlage sprachlichen Handelns im Deutschunterricht (BespraH Deutsch - CampusSchule Projekt; Laufzeit abgeschlossen)

 

Listenplätze

Listenplatz 2W1 Professur „Grammatik für die Schule“ an der Philologischen Fakultät, Institut für Germanistik Universität Leipzig

 

Wissenschaftliche Vita 

2016-2021Promovendin und Stipendiatin PH Freiburg im interdisziplinären Promotionskolleg VisDeM
Erstbetreuer: Prof. Dr. Jörg Hagemann (PH Freiburg)
Zweitbetreuerin: Prof'in Dr. Inga Harren (PH Heidelberg)
WiSe 2020/21Lehrbeauftragte an der TU Braunschweig
SoSe 2021Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Heidelberg
WiSe 2021/22Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Koblenz-Landau
Seit SoSe 2023Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
SoSe 2024/WiSe 2025Vertretung der Professur für Grammatik und Grammatikdidaktik an der PH Karlsruhe. Beachten Sie die Hinweise zur Betreuung von Masterarbeiten für das WiSe 2025!

 

Studium und berufliche Ausbildung

2005-2012Studium Germanistik, kath. Theologie und Geschichte auf Lehramt für Gymnasium (Universität Freiburg)
2014 – 2015Referendariat am Kreisgymnasium Neuenburg (Abschluss 2. Staatsexamen)
2015 – 2016Vertretungslehrkraft an der Rheinschule (Grundschule) Neuenburg, der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule und der Mathias-von-Neuenburg Realschule
2016Vertretungslehrkraft am Kreisgymnasium Neuenburg
2016 – 2017Vertretungslehrkraft an der Mathias-von-Neuenburg Werkrealschule und der Mathias-von-Neuenburg Realschule
2017Vertretungslehrkraft am Markgräfler Gymnasium Müllheim

Publikationen

Monographien

 

Herausgeberschaften

  • Bücking, Sebastian/ Gese, Helga/ Kellermann, Katharina (i.Vr.): Semantische Phänomene lehren und lernen. Linguistische Berichte.
  • Kellermann, Katharina/ Fornol, Sarah L./ Olthoff, Sarah (erscheint): Beschreiben in Theorie und Unterrichtspraxis. Verlag Frank & Timme.
  • Jünger, Anna-Maria/ Kellermann, Katharina (i.Vr.): Wortarten integrativ. Deutsch 5-10.
  • Jünger, Anna-Maria/ Kellermann, Katharina (2023): Kasus verstehen und gebrauchen. Deutsch 5-10. Heft 76.

 

Artikel in Sammelbänden, Fachzeitschriften und Praxisheften

2024

  • (i.Vr.) Kellermann, Katharina: Sprechen über Texte in der Primarstufe. Eine explorativ-qualitative Studie zur Sprach- und Textsortenbewusstheit.
  • (i.Vr.) Kellermann, Katharina: Introspective procedures and the reconstruction of semantic-categorical awareness.
  • (i.Vr.) Kellermann, Katharina/ Wildemann, Anja: How can metalinguistic awareness be operationalized? Introduction.
  • (erscheint) Fornol, Sarah L./ Kellermann, Katharina/ Olthoff, Sarah: Beschreiben – Charakterisierung einer komplexen Sprachhandlung. In: Dies. (Hrsg.): Beschreiben in Theorie und Unterrichtspraxis. Verlag Frank & Timme.
  • (erscheint) Gese, Helga/ Kellermann, Katharina: Mündliche Beschreibungen fiktiver Szenarien: Modus und Modalität in Sprachhandlungen zwischen BESCHREIBEN, VERMUTEN und DEUTEN. In: Kellermann, Katharina/ Fornol, Sarah L./ Olthoff, Sarah (Hrsg.): Beschreiben in Theorie und Unterrichtspraxis. Verlag Frank & Timme.
  • (erscheint) Kellermann, Katharina: Bildbeschreibungen im Spannungsverhältnis von subjektiver und objektiver Schreibhaltung. In: Kellermann, Katharina/ Fornol, Sarah L./ Olthoff, Sarah (Hrsg.): Beschreiben in Theorie und Unterrichtspraxis. Verlag Frank & Timme.
  • Kellermann, Katharina/ Börjesson, Kristin/ Janzon, Lukas: Bericht über das 11. Treffen der AG "Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung". In: Didaktik Deutsch (57), S. 85-93. https://doi.org/10.21248/dideu.730
  • (i.Dr.) Kellermann, Katharina: Ich gehe heute früh ins Bett, ich bin somit/daher/nämlich so müde. Die Semantik kausaler Konnektoren im Fokus der Vermittlung. In: Der Deutschunterricht 4/2024, S. 77-82.
  • (erscheint) Kellermann, Katharina/ Führer, Carolin/ Gese, Helga: Kann ChatGPT das Schreiben über Literatur sprachlich stützen? In: Der Deutschunterricht.
  • Kellermann, Katharina/ Schmitt, Lukas: Wie Schülerinnen und Schüler komplexe Bilder beschreiben. Eine korpuslinguistische Untersuchung zur Anordnungsstruktur und Kohärenzherstellung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (17), S. 405-421. doi.org/10.1007/s42278-024-00200-w

2023

  • Kellermann, Katharina: Kausalsätze verstehen. Schülervorstellungen zu kausalen Zusammenhängen und kausalen Konnektoren. In: Empirische Pädagogik 37(4), S. 403-419. https://www.vep-landau.de/programm/empirische-paedagogik/
  • Kellermann, Katharina: Kasus im Mündlichen vs. Schriftlichem. In: Deutsch 5-10. Heft 76 (Kasus verstehen und gebrauchen), S.16-19.
  • Kellermann, Katharina: Literaturtipps zum Kasus. In: Deutsch 5-10. Heft 76 (Kasus verstehen und gebrauchen), S. 38-39.
  • Jünger, Anna-Maria/ Kellermann, Katharina: Kasus verstehen und gebrauchen. Umgang mit dem Fall Kasus im Deutschunterricht. In: Deutsch 5-10. Heft 76 (Kasus verstehen und gebrauchen), S. 28-31.
  • Kellermann, Katharina/ Riesterer, Lena: Das Satzglieder-Universum. In: Grundschule Deutsch. Heft 79 (Grammatik: von Vorstellungen zu Wissen), S. 29-33.
  • Kellermann, Katharina/ Schmitt, Lukas: Adjektive in Bildbeschreibungen - Eine korpuslinguistische Untersuchung zum Adjektivgebrauch von bilingual und monolingual aufwachsenden Schülerinnen und Schülern. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 3(1), S. 112–132. https://doi.org/10.48694/kordaf.3727 
  • Kellermann, Katharina/ Schmitt, Lukas: Adjektivgebrauch in Bildbeschreibungen - Eine korpuslinguistische Untersuchung zum Gebrauch von Adjektiven in Texten von Schülerinnen und Schülern. In: Linguistik Online 122(4), S. 67-86. Anzeige von Adjektivgebrauch in Bildbeschreibungen – Eine korpuslinguistische Untersuchung zum Gebrauch von Adjektiven in Texten von Schülerinnen und Schülern (unibe.ch)

2022

  • Kellermann, Katharina: Kommasetzung. Ein Korrektursystem bei Infinitivsätzen. In: Deutsch 5-10. Heft 71 (Durch Korrekturen lernen – förderndes Rückmelden), S. 4-7.

2021

  • Kellermann, Katharina: „ich würde sagen die BRAUchen das“. In: Deutsch 5-10. Heft 68 (Miteinander sprechen), S. 36-37.

2020

  • Kellermann, Katharina/ Willmann, Markus: Man kann davon ausgehen, dass… Vom persönlichen zum unpersönlichen Formulieren. In: Deutsch 5-10. Heft 62 (Formulierungsalternativen), S. 11-15.
  • Maier, Anna-Maria/ Kellermann, Katharina: Ist doch klar – schau mal! Sprachliche Mittel von WhatsApp-Kommunikation. In: Deutsch 5-10. Heft 63 (Digitale Medien), S. 36-37.

2019

  • Hagemann, Jörg/ Kellermann, Katharina: Da, weil, denn, nämlich, deshalb, folglich, weshalb und weswegen. Eine Analyse ihrer Vorkommenshäufigkeiten in unterschiedlichen Korpora. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 4, S. 281-305.
  • Harren, Inga/ Kellermann, Katharina: Gifttiere Tiere mal anders, oder: Was den Text zusammenhält. Wortbildungen als besonderes Mittel für Wiederaufnahmen in Texten. In: Deutsch 5-10. Heft 60 (Wortbildung), S. 17-20.

2018

  • Harren, Inga/ Kellermann, Katharina: "Weil, denn, daher, schließlich". Inhalte kausal verknüpfen. In: Deutsch 5-10. Heft 56 (Schriftlich formulieren), S. 12-15.

 

Posterpräsentationen

  • (2019) Visualisierung von Kausalität. Arbeitstagung AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung (SDD)
  • (2018) Kausale Konnektoren visualisieren (22. Symposion Deutschdidaktik)

 

Vorträge

  • (2023) Deuten in Interpretationen - das Zusammenspiel verschiedener Sprachhandlungen und die Realisierung von Deutungsprozeduren (Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht Oldenburg)
  • (2023) Mehrdimensionale Kommakomeptenz angehender Lehrkräfte (GAL Mainz)
  • (2022) Interpretationen und Deutungsprozeduren (IDT Wien)
  • (2022) Hemmnisse bei der Kategorisierung von Kausalsätzen (SDD Wien)
  • (2022) Mehrdeutigkeit im sprachreflexiven Deutschunterricht thematisieren (Workshop Germanistentag Paderborn - zusammen mit Dr. Kristin Börjesson)
  • (2021) Literale Entwicklung von Deutungsprozeduren in Interpretationsaufsätzen (Forschungskolloquium TU Braunschweig)
  • (2021) Deutungsprozeduren aus sprechakttheoretischer Sicht (PH Heidelberg)
  • (2019) Visualisierung kausaler Konnektoren – Mögliche Ansätze und didaktisches Potential (Gastvortrag TU Braunschweig)
  • (2019) Visualisierung von Kausalität. Vortrag an der GAL Sektionentagung (Sektion Sprachdidaktik)