Qualifikationsarbeiten
| Wynona Kühn | “Das sprachkompetente Kind” - Sprachkompetenz als Konstruktion? (Arbeitstitel) | 
| Katja Bach | Die Erstellung eines digitalen Fragebogens zur Selbst- und Fremdeinschätzung der Sprachpraxis von Jugendlichen | 
| Barbara Hoch | Superdiversität und Raum. Zur interaktiven Verhandlung sprachbezogener Positionierungen im Grundschulunterricht | 
| Roza Güneş | Durchgängige Selbstreflexivität im Kontext von Migration - Theoretisch-empirische Grundlegung eines sprach- und differenzsensiblen Professionalisierungsmodells für angehende Lehrkräfte (Arbeitstitel) | 
| Hikmet Cenger-Doğan | Die Relevanz des Herkunftssprachenunterrichts aus Sicht von Eltern türkischsprachiger Kinder | 
| Daniel Nölle | Angebot und Nutzung von Lernvideos in der universitären Lehrkräftebildung – Eine Bestandsaufnahme | 
| Muhammed Akbulut | Sprache als Gegenstand des Denkens. Empirische Untersuchungen zu mehrsprachigen Ressourcen von Sprachbewusstheit, kumulativ (summa cum laude) | 
| Marlene Obermayr | Elterliche Literacy-Praxis als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Literacy-Programmes für 4- bis 5-jährige Kinder – eine Design-Based Research Studie | 
| Sebastian Krzyzek | Metasprachliche Erklärungen. Eine Analyse elizitierter Verbaldaten von Grundschulkindern in Sprachvergleichssituationen | 
| Sarah Fornol | Bildungssprachliche Mittel in Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe (summa cum laude) | 
| Lena Bien-Miller | Thematisierung von Grammatik im mehrsprachigen Deutschunterricht. Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern. (summa cum laude) | 
| Alexandra Merkert | Sprachliche Ausdruckfähigkeit in Mathematik (SAM) - Konzeption eines diagnostischen Instruments zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klasse (summa cum laude) | 
| Michelle Gerber | Doing being Multicompetent (Arbeitstitel) | 
| Dr. Katharina Kellermann | Beschreiben im Deutschunterricht – Eine mixed-methods-Studie zum Produzieren und Verstehen von Bild- und Vorgangsbeschreibungen bei Schüler*innen der dritten bis sechsten Klasse (Arbeitstitel) | 
| Dr. Anna Khalizova | Schriftsystematik im Anfangsunterricht: Eine qualitative Analyse schriftsprachlicher Artefakte | 
| Dr. Eva-Maria Uebel | Elizitation und Überprüfung von Textbewusstsein in der Sekundarstufe I |