Auf einen Blick

Seit dem 01.07.2025 läuft das Projekt „Sprache im Alltag beobachten (SiAb)“. Gefördert vom Land Rheinland-Pfalz wird in Kooperation mit der Praxis ein Beobachtungsverfahren zur alltagsintegrierten Erfassung und Dokumentation sprachlicher Kompetenzen in der Kita entwickelt und pilotiert. Angestrebt wird damit eine enge Verknüpfung von alltagsintegrierter Beobachtung und Förderung.
Wenn man mehr wissen möchte, kann man hier schauen (Was machen wir?).
Was machen wir?
Zentral für das geplante Projekt “Sprache im Alltag beobachten” (SiAb) sind die folgenden beiden Ziele:
1) Entwicklung, Erprobung und Pilotierung eines Beobachtungsverfahrens (SiAb)
Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens, das eine systematische und zugleich alltagsnahe Sprachbeobachtung ermöglicht. Dieses Verfahren soll praxistauglich, verständlich und wissenschaftlich fundiert sein.
Die Entwicklung des Verfahrenserfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Praxis.
Wir suchen aktuell noch teilnehmende Kitas - wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns gerne unter der folgenden Mailadresse: siab@projects.rptu.de
2) Entwicklung digitaler und analoger Fortbildungsmodule für pädagogische Fachkräfte
Damit Fachkräfte die Sprachentwicklung im Alltag gezielt beobachten, dokumentieren und begleiten können, werden praxisnahe Fortbildungsangebote entwickelt. Diese entstehen in enger Abstimmung mit den Erfahrungen aus den Projekt-Kitas und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Mit dem Verfahren sollen die Sprachkompetenzen und Förderbedarfe in der Zielsprache Deutsch bei einsprachig deutsch und mehrsprachig aufwachsenden Kindern erfasst werden.
Gleiche Chancen für alle: Rheinland-Pfalz setzt auf frühe Sprachförderung
Rheinland-Pfalz führt eine flächendeckende Sprachstandserhebung für alle Kinder ein. Ziel ist es, die sprachliche Entwicklung frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern. Dafür entwickelt die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) im Projekt „SiAb – Sprache im Alltag beobachten“ ein wissenschaftlich fundiertes Beobachtungsinstrument für den Kita-Alltag.
Das neue Tool soll Erzieherinnen und Erziehern helfen, die Sprachentwicklung von Kindern alltagsintegriert zu beobachten, zu dokumentieren und individuelle Förderbedarfe abzuleiten. Bis zu 300 Kitas werden in die Entwicklung einbezogen. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Anja Wildemann (RPTU Landau).
Das Projekt knüpft an das bestehende Fortbildungscurriculum „Mit Kindern im Gespräch“ an und wird mit über 750.000 Euro aus Landesmitteln gefördert. Bildungsminister Sven Teuber betont: „Wir gehen damit den erfolgreichen Landesweg in der frühkindlichen Sprachbildung weiter und stärken Bildungsgerechtigkeit, denn Sprache öffnet allen Kindern die Tore zur Welt.”
Mehr dazu finden Sie hier: Kita.rpl.de
Verzahnung von Praxis und Wissenschaft
Verzahnung von Praxis und Wissenschaft
Im Projekt SiAb – Sprache im Alltag beobachten arbeiten Fachkräfte aus der Praxis und Wissenschaftlerinnen Hand in Hand. Ziel ist es, die Sprachentwicklung von Kindern in ihrem Alltag aufmerksam zu begleiten, systematisch zu beobachten und gemeinsam Wege zu finden, wie Sprache im pädagogischen Alltag bestmöglich gefördert werden kann.
Die enge Verzahnung von praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Expertise ermöglicht Lösungen, die sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah umsetzbar sind.
Unser Expertinnenbeirat
Damit Forschung und Praxis optimal ineinandergreifen, begleitet ein interdisziplinär besetzter Expertinnenbeirat das Projekt:
- Vertretung aus dem Bildungsministerium: Viktoria Grundmann
- Wissenschaftliche Expertise: Prof. Dr. Katharina Kluczniok (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Steffi Sachse (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
- Kita-Leitung: Tanja Feltes (Kita Kleine Honiglecker, Sprangdahlem)
- Bildungs- und Fachberatung: Christine Holder (Pädagogisches Landesinstitut) und Jacqueline Goldstein (SPFZ)
- Fortbildungsebene: Sarah King (Pädagogisches Landesinstitut, Speyer) und Dr. Monika Baumann
- Sprachbeauftragte: Dr. Monika Baumann (Kath. Kinder- und Familienzentrum Mariae Heimsuchung, Mainz)
- Fachkraft: Sophia Leicher (Kita Spiel- und Lernhaus, Landau)
- Kindebene: Melanie Coumont (Katholische KiTa St. Laurentius, Seffern)
- Trägerebene: Jutta Lissok (Sprach-Fachberaterin beim Jugendamt der Stadt Mainz), Frauke Wolters (Teilgebietsleiterin Kindertagesstätten, Maifeld), Carolin Dietzel (Referentin Qualitätsentwicklung für Kitas in der EKHN)
- Elternebene: Annegret Neugschwender (Landeselternausschuss der Kitas Rheinland-Pfalz, LEA RLP)
Gemeinsam sorgen sie dafür, dass SiAb theoretische Erkenntnisse in den Kita-Alltag integriert und umgekehrt Praxiserfahrungen in die Forschung zurückfließen.
Das Projekt profitiert zusätzlich von der wissenschaftlichen Beratung durch Prof. Dr. Gisela Kammermeyer.
Falls Sie mehr Interesse haben, schreiben Sie gerne an siab@projects.rptu.de
Mitmachen und Zukunft gestalten!
Wir suchen Kitas in RLP, die Lust haben am Projekt SiAb teilzunehmen.
Interessiert? Dann melden Sie sich bei uns!
Kontakt
E-Mail:
siab@projects.rptu.de
Digitale Austauschtreffen
Wenn Sie Fragen haben, können Sie gerne in unser digitales Austauschtreffen am 19.09. von 14-15 Uhr kommen. Weitere regelmäßige Termine folgen!
Projektlaufzeit
laufend
01.07.2025 - 30.06.28
Finanzierung
Projektteam

Prof. Dr. Anja Wildemann
(Leitung)

Florian Exner
(Wissenschftl. Hilfskraft)

Wynona Kühn
(Projektkoordination)

Theresa Wolf
(Wissenschftl. Hilfskraft)

Marlene Obermayr
(Projektkoordination)

Christina Friedrich
(Wissenschftl. Hilfskraft)
